home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
DS-CD ROM 2 1993 August
/
DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso
/
hobby
/
ds0021
/
pcp403_1.ex_
/
HANDBUCH.ASC
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-02-20
|
143KB
|
4,621 lines
▓▓▓▓ ▓▓▓
▓ ▓ ▓ ▓
▓ ▓ ▓
▓▓▓▓ ▓
▓ ▓
▓ ▓ ▓
▓ ▓▓▓
▓▓▓▓ ▓ ▓▓▓ ▓ ▓ ▓▓▓▓▓ ▓▓▓▓▓ ▓▓▓ ▓▓▓▓ ▓▓▓ ▓ ▓ ▓ ▓
▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓▓ ▓▓
▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓▓▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓▓▓▓▓
▓▓▓▓ ▓ ▓▓▓▓▓ ▓ ▓ ▓ ▓▓▓▓ ▓ ▓▓▓▓▓ ▓▓▓▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓
▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓▓▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓
▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓
▓ ▓▓▓▓▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓▓▓▓▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓▓▓ ▓▓▓ ▓ ▓
▓ ▓▓▓
▓ ▓ ▓
▓ ▓ ▓ ▓
▓ ▓ ▓ ▓
▓▓▓▓▓ ▓ ▓
▓ ▓ ▓
▓ ▓ ▓▓▓
Programmierbarer Sternenhimmelsimulator für den PC von
W O L F R A M S P O H R
Heinrich-von-Gagern-Straße 36
D-2900 / D-26133 OLDENBURG
Telefon 0441/47630 ∙ 16-20 Uhr MEZ
Telefax 0441/47630 ∙ 20-22 Uhr MEZ
(C) 1990-1993 W. Spohr Alle Rechte vorbehalten !
I. W a r e n z e i c h e n
HERCULES ist ein eingetragenes Warenzeichen von Hercules
Computer Technology
IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International
Business Machines Corporation
INTEL ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Cor-
poration
Microsoft, MS, MS-DOS und QuickC sind eingetragene Waren-
zeichen der Microsoft Corporation
BASIC PDS, QuickBASIC und Works sind Kennzeichnungen der
Microsoft Corporation
LHA Version 2.13 (C) 1991 Haruyasu Yoshizaki
MSHERC Version 1.12 (C) 1990 Microsoft Corporation
┌───────────────────────────────┐
│ ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓███████████████ │
│ ▓ ▓▓▓▓███ █████ │
│ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓▓██ ████████████ │
│ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓██ ████████████ │
│ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓██ ████████████ │
│ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓███ █████ │
│ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓█████████ █████ │
│ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓▓█████████ █████ │
│ ▓ ▓▓▓▓██ █████ │
│ ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓███████████████ │
│ Deutschsprachige Shareware │
├───────────────────────────────┤
│ Autoren- & Händlervereinigung │
└───────────────────────────────┘
II. V o r w o r t
Liebe Sternenfreundin, lieber Sternenfreund !
So wie ein Textverarbeitungsprogramm Ihren Rechner in eine
komfortable Schreibmaschine verwandelt, ermöglicht Ihnen die-
se Software die programmierbare Sternenhimmelsimulation über
jedem geografischen Ort.
Die einfach strukturierten Befehle und die mögliche Einbin-
dung "Ihres Editors" in das Programm gestatten eine zügige
Gestaltung eigener Präsentationen. Sie werden mit dieser Be-
nutzerschnittstelle, wie ein Astronom eines Projektionsplane-
tariums, in die Lage versetzt, eigene Vorführungen darzubie-
ten.
Darüberhinaus ermöglichen eine moderne Benutzeroberfläche mit
ONLINE-Hilfe und Mausunterstützung auf allen Programmebenen
auch dem Anfänger eine schnelle Einarbeitung in dieses Pro-
gramm und in die faszinierende Welt der Astronomie.
Damit PC-PLANETARIUM seinem Ziel, Unterhaltung und anschauli-
che Darstellung astronomischer Zusammenhänge, gerecht werden
kann, sollten Sie dieses Handbuch während der Programmausfüh-
rung griffbereit haben und über die in Kapitel 1.5.1 beschrie-
bene Mindestkonfiguration der eingesetzten Hardware verfügen;
an dieser Stelle sei noch einmal der Einsatz eines numerischen
Koprozessors dringend empfohlen.
Bedenken Sie bitte, daß Software nicht so erstellt werden
kann, daß sie mit allen möglichen Konfigurationen einwandfrei
zusammenarbeitet; eine 100-prozentige IBM-Kompatibilität Ih-
rer Hardware wird vorausgesetzt.
Trotz sorgfältiger Programmierung, gewissenhafter Datenerhe-
bung und unzähliger Testläufe wird für die Fehlerfreiheit des
Programmes keine Gewähr übernommen.
Abschließend darf ich Ihnen bei der Ausführung dieses Program-
mes und der Programmierung eigener Präsentationen viel Spaß
wünschen.
Oldenburg, im Februar 1993
III. I n h a l t
1 Allgemeines
1.1 Leistungsmerkmale der Vollversion
1.2 Die Shareware-Version
1.3 Softwarepaket
1.4 Installation
1.5 Allgemeine Hinweise
1.5.1 Systemvoraussetzungen
1.5.2 Rechengenauigkeit
1.5.3 Ausführungsgeschwindigkeit
1.5.4 Systeme ohne Koprozessor
1.5.5 Hardwareabhängige Einschränkungen
1.5.6 Sonstige Einschränkungen
2 Programmstart
3 Bildschirmgestaltung
3.1 Hauptebene
3.2 Grafikebene
4 Programmbedienung
4.1 Hauptebene
4.1.1 Dialogfenster
4.1.1.1 Auswahlfelder
4.1.1.2 Eingabefelder
4.1.1.3 Auswahlbuttons
4.1.1.4 Befehlsbuttons
4.1.1.5 Schalterbuttons
4.2 Grafikebene
5 Menüstruktur auf Hauptebene
5.1 Das Hauptmenü PLANETARIUM
5.1.1 Das Untermenü EDITOR
5.1.2 Das Untermenü GRAFIKEBENE
5.1.3 Das Untermenü KALENDER
5.1.4 Das Untermenü ZEITRECHNUNG
5.1.5 Das Untermenü DOS-EBENE
5.2 Das Hauptmenü ZEIT
5.2.1 Die Untermenüs DATUM, ZONENZEIT...
5.2.2 Das Untermenü SYSTEMZEIT
5.3 Das Hauptmenü STANDORT
5.3.1 Das Untermenü STANDORT AUSWÄHLEN
5.3.2 Das Untermenü STANDORT AUFNEHMEN
5.3.3 Das Untermenü STANDORT LÖSCHEN
5.3.4 Das Untermenü DATENBESTAND SORTIEREN
5.4 Das Hauptmenü GRAFIK
5.4.1 Das Untermenü TAG UND NACHT
5.4.2 Das Untermenü ÄQUATORIALSYSTEM 360°
5.4.3 Das Untermenü ÄQUATORIALSYSTEM 180°
5.4.4 Das Untermenü ÄQUATORIALSYSTEM 90°
5.4.5 Das Untermenü HORIZONTALSYSTEM 360°
5.4.6 Das Untermenü HORIZONTALSYSTEM 180°
5.4.7 Das Untermenü HORIZONTALSYSTEM 60°
5.4.8 Das Untermenü STERNBILDER
5.4.9 Das Untermenü SONNENSYSTEM
5.4.10 Das Untermenü HIMMELSKÖRPER
5.4.11 Das Untermenü PRÄSENTATION
5.5 Das Hauptmenü TABELLEN
5.5.1 Das Untermenü AUF- UND UNTERGANGSZEITEN
5.5.2 Das Untermenü GEOZENTRISCHE KOORDINATEN
5.5.3 Das Untermenü HELIOZENTRISCHE KOORDINATEN
5.5.4 Das Untermenü KARTOGRAFISCHE KOORDINATEN
5.5.5 Das Untermenü EPHEMERIDENTABELLEN
5.6 Das Hauptmenü OPTIONEN
5.6.1 Das Untermenü MAUS
5.6.2 Das Untermenü GRAFIK
5.6.3 Das Untermenü ANIMATION I
5.6.4 Das Untermenü ANIMATION II
5.6.5 Das Untermenü FARBATTRIBUTE I
5.6.6 Das Untermenü FARBATTRIBUTE II
5.6.7 Das Untermenü FARBATTRIBUTE III
5.6.8 Das Untermenü PALETTEN-EDITOR
5.7 Das Hauptmenü INFORMATION
5.7.1 Das Untermenü VERSION
5.7.2 Das Untermenü TDT-UT
5.7.3 Das Untermenü ZEITZONEN I
5.7.4 Das Untermenü ZEITZONEN II
5.7.5 Das Untermenü FARBATTRIBUTE
5.7.6 Das Untermenü BESTELLUNG
5.7.7 Das Untermenü EPL-LIZENZ
5.7.8 Das Untermenü MPL-LIZENZ
5.7.9 Das Untermenü VOLLVERSION
6 Menüstruktur auf Grafikebene
6.1 Das Feld ESC
6.2 Das Feld F1=HILFE
6.3 Das Feld F5=SYSZEIT
6.4 Das Feld F7=ANIMAT
6.5 Das Feld F8=STBILD
6.6 Das Feld C
6.7 Das Feld F
6.8 Das Feld I
6.9 Das Feld M
6.10 Das Feld S
6.11 Das Feld T
6.12 Das Feld -+
6.13 Das Feld /*
6.14 Das Feld PFEIL L/R
6.15 Das Feld PFEIL O/U
6.16 Das Grafikfenster
6.16.1 Das Fenster Nebeldaten
6.16.2 Das Fenster Fixsterndaten
6.16.3 Das Fenster Sonnendaten
6.16.4 Das Fenster Monddaten
6.16.5 Das Fenster Planetendaten
7 Anhang
7.1 Das Datum
7.2 Dynamische Zeit (TDT-UT)
7.3 Zeitzonen
7.4 Koordinatensysteme
7.4.1 Horizontalsystem
7.4.1.1 Nord- und Südpol
7.4.1.2 Norhalbkugel ohne Nordpol
7.4.1.3 Südhalbkugel ohne Südpol
7.4.1.4 Äquator
7.4.2 Äquatorialsystem
7.4.3 Sonnensystem
7.5 Sternbilder
7.6 Präsentation (Interpreter)
7.6.1 Kurzübersicht
7.6.2 Beschreibung verfügbarer Befehle
7.7 Einzelheiten zur grafischen Darstellung
7.7.1 Anordnung der einzelnen Grafiken
7.7.2 Standard-Farbattribute auf Grafikebene
7.7.3 Objektmaßstäbe
7.7.3.1 Äquatorial- und Horizontalsystem
7.7.3.2 Sternbildgrafik
7.7.3.3 Sonnensystemgrafik
7.7.4 Symbole
A Abbildungen
B Glossar
C Register
1 Allgemeines
Die vorliegende Software wurde nach Studium einschlägiger
astronomischer und mathematischer Fachliteratur auf einem
33-MHz-AT-486 unter MS-DOS 5.0 und innerhalb der Umgebun-
gen von MS QuickC 2.5 und MS BASIC PDS 7.1 entwickelt.
Das Programm besteht aus 28 Modulen, die zu 5 EXE-Dateien
kompiliert und gelinkt wurden; trotz Overlay-Technik hät-
te eine EXE-Datei den konventionellen Speicher der mei-
sten Systeme gesprengt.
Diese Programmdokumentation wurde mit MS-Works 2.0 gefer-
tigt.
1.1 Leistungsmerkmale der Vollversion
- Ausführliche Dokumentation im ASCII- und MS-Word-Format
- Einfach strukturiertes Installationsprogramm
- Moderne Benutzeroberfläche mit ONLINE-Hilfe und Mausun-
terstützung auf allen Programmebenen
- Unterstützung aller Grafikkarten (CGA, HGC, EGA, VGA)
- Sternenhimmelsimulation über jedem geografischen Ort vom
01.01.-4712 bis zum 31.12.+9999
- Freie Zonenzeitbestimmung
- Dateiverwaltung geografischer Orte
- 843 Fixsterne, 50 Nebel, Sonne, Mond und die Planeten um-
fassende Datenbank
- Korrektur von Präzession, Nutation und Eigenbewegung
- Ephemeridenrechnung von Sonne, Mond und Planeten
Sonne und Mond 01.01.-4712 bis 31.12.+9999
Merkur bis Mars 01.01.-4712 bis 31.12.+9999
Jupiter bis Neptun 01.01.-0500 bis 31.12.+4499
Pluto 01.01.+1850 bis 31.12.+2150
- Auf- und Untergangsrechnung von Sonne, Mond und Planeten
mit Bestimmung der bürgerlichen, nautischen und astrono-
mischen Dämmerung
- Tages- und Nachtstundengrafik
- Grafische Darstellung im Äquatorial- und Horizontalsystem
mit der Möglichkeit der Objekt- und Sternbildbestimmung
- Grafische Darstellung einzelner Sternbilder
- Sonnensystemgrafiken
- Grafische Darstellung einzelner Himmelskörper (Rotations-
achse/Äquator und Beleuchtungswinkel/Phase)
- Animation aller grafischen Darstellungen
- Interpreter für die Darstellung eigener Präsentationen
- Umfangreiche Optionen zur Gestaltung aller grafischen Dar-
stellungen, Paletten-Editor für die VGA-Grafikkarte
- Julianischer und Gregorianischer Kalender von Januar +0000
bis Dezember +9999
- Zeitrechnung (Julianisches Datum in das Format TT.MM.+JJJJ)
- Umfangreiche Tabellen (Auf- und Untergangszeiten, geozen-
trische -, heliozentrische -, kartografische Koordinaten,
frei definierbare Ephemeridentabellen einzelner Objekte)
1.2 Die Shareware-Version
Damit Sie sich vor dem Erwerb von der Leistungsfähigkeit die-
ses Programmes überzeugen können, habe ich mich entschlossen,
PC-PLANETARIUM nach dem Shareware-Konzept zu vertreiben.
Mit der Shareware-Version können Sie alle Funktionen der Voll-
version in Ruhe testen. Dabei werden Sie weder von Registrie-
rungsaufforderungen noch von Funktionseinschränkungen behin-
dert. Beachten Sie jedoch in diesem Zusammenhang den zulässi-
gen Bereich für das einzugebende Datum:
Vollversion 01.01.-4712 bis 31.12.+9999
Shareware-Version 01.01.+1980 bis 31.12.+1994
Wenn Sie das Programm über einen Testzeitraum (Zeitpunkt des
Erwerbs + 4 Wochen) hinaus benutzen möchten, müssen Sie sich
registrieren lassen, wobei die Registriergebühr in voller Hö-
he zu entrichten ist.
Ein Bestellformular (ASCII-Datei BESTELL.TXT) kann über das
Untermenü BESTELLUNG des Hauptmenüs INFORMATION ausgedruckt
werden.
1.3 Softwarepaket
PC-PLANETARIUM 4.0 wird in komprimierter Form (LHA V2.13 von
Haruyasu Yoshizaki) ausgeliefert:
INSTALL.EXE Installationsprogramm
INSTALL.TXT Dokumentation zu INSTALL.EXE
WICHTIG.TXT Wichtige Hinweise/Änderungen
PCP400-1.EX_ Programmdateien I (komprimiert)
PCP400-2.EX_ Programmdateien II (komprimiert)
PCP400-1.EX_ enthält die folgenden Dateien:
BEISPIEL.PRG Präsentationsdatei (Beispiel)
BESTELL.TXT Bestellformular
FIXSTERN.BEZ Fixsternbezeichnungen
FIXSTERN.DAT Fixsterndaten
HANDBUCH.ASC Programmdokumentation (ASCII)
HANDBUCH.TXT Programmdokumentation (MS-Word)
HILFE1.TXT ONLINE-Hilfe auf Hauptebene
HILFE2.TXT ONLINE-Hilfe auf Grafikebene
LIZENZ-E.TXT Einzelplatzlizenzvertrag
LIZENZ-M.TXT Mehrplatzlizenzvertrag
MSHERC.COM Treiberprogramm für Hercules-Grafik
NEBEL.DAT Nebeldaten
OPTIONEN.MEM Optionen (Sicherungsdatei)
ORTE.DAT Geografische Orte
PALETTE.DAT Farbpalette (Sicherungsdatei)
PLANET.EXE PC-PLANETARIUM 4.0
PLANET.FON Software-Font I
PLANET-1.VAL Prüfsummen für PLANET-1.EXE
PLANETEN.DAT Planetendaten
STERNBLD.BEZ Sternbildbezeichnungen
STERNBLD.SKL Vektoren der Sternbildskelettgrafik
TDT-UT.DIF Dynamische Zeit (1900 bis 1993)
TMSRE.FON Software-Font II
PCP400-2.EX_ enthält die folgenden Dateien:
PLANET-1.EXE PC-PLANETARIUM 4.0
PLANET-2.EXE PC-PLANETARIUM 4.0
PLANET-3.EXE PC-PLANETARIUM 4.0
PLANET-4.EXE PC-PLANETARIUM 4.0
TEST.EXE Testprogramm
Während des Programmlaufs werden weitere Dateien erzeugt:
AUFRUF.CHK Aufrufprotokolldatei
NEBEL.TRA Transformierte Nebeldaten
PLANET-1.CFG Konfigurationsdatei I
PLANET-2.CFG Konfigurationsdatei II
*.EPH Ephemeridentabellen
*.PRG Präsentationen (Programme)
*.STX Präsentationen (Syntaxfehler)
Die *.EXE-Dateien PLANET-1, PLANET-2, PLANET-3 und PLANET-4
können nicht von DOS-Ebene aus gestartet werden; diese Pro-
gramme sind nur über PLANET.EXE zugänglich !
1.4 Installation
Legen Sie Diskette 1 in das entsprechende Laufwerk und geben
Sie von DOS-Ebene aus folgendes ein:
X: <EINGABE>
INSTALL <EINGABE>
X: = Diskettenlaufwerk (A: oder B:)
Weitere Hinweise zur Installation von PC-PLANETARIUM finden
Sie in der ASCII-Datei INSTALL.TXT, die sich auf Diskette 1
befindet.
Nach der Installation wird das Produkt auf Vollständigkeit
und Identität überprüft (Programm TEST.EXE).
1.5 Allgemeine Hinweise
1.5.1 Systemvoraussetzungen
Absolute Mindestkonfiguration:
- PC XT, PC AT
- 512 KB RAM
- Festspeicherplatte mit 2 MB freier Kapazität
- Beliebige Grafikkarte (MDA, CGA, HGC, EGA, VGA)
- MS-DOS Version 3.2 oder höher
Empfohlene Mindestkonfiguration:
- PC AT 80286, 16 MHz
- 1 MB RAM
- Festspeicherplatte mit 2 MB freier Kapazität
- VGA-Grafikkarte und Farbmonitor
- Numerischer Koprozessor Intel 80287 XL
- MS-DOS Version 5.0 , Software-CACHE
- Maus (Microsoft Serial, Mouse Systems)
1.5.2 Rechengenauigkeit
Nach Quellenangaben sind die mittleren Fehler der eingebun-
denen Reihenentwicklungen zur Berechnung der Planetenkoordi-
naten kleiner als die darstellungsbedingte Ungenauigkeit der
Bildschirmmatrix im VGA-Modus. Selbst in historischen Zeit-
räumen sollten die mittleren Fehler ± 10 Bogenminuten nicht
überschreiten.
Unabhängig von den mittleren Fehlern der Ephemeridenrechnung
werden die Auf- und Untergangszeiten der Himmelskörper unse-
res Sonnensystems auf wenige Minuten genau berechnet.
1.5.3 Ausführungsgeschwindigkeit
Durch weitere Programmoptimierung und den Einstieg in die
gemischtsprachliche Programmierung mit QuickC konnte die
Rechenzeit einzelner Module weiter verkürzt werden.
Bedenken Sie aber, daß die Gesetze der Himmelsmechanik die
Einbindung rechenintensiver Unterroutinen mit vielen Sinus-
und Kosinusreihen erforderlich machten. Ein numerischer Ko-
prozessor verkürzt die Rechenzeiten deshalb enorm (je nach
Grafik um 84 bis 89 Prozent) und sollte für die Ausführung
dieser Software unbedingt eingesetzt werden.
1.5.4 Systeme ohne Koprozessor
Die Grafikoptionen (Menü OPTIONEN, Untermenü GRAFIK) haben
großen Einfluß auf die Zeit des Grafikaufbaus. Wenn Sie ei-
nen Rechner ohne Koprozessor verwenden, sollten Sie die
Standardeinstellung (Farbe EIN, Äquator AUS, Ekliptik AUS,
Horizont EIN, Koordinatennetz AUS, Grafikinfo EIN, Stern-
bildgrafik AUS, Sternbildnamen AUS, Sternnamen AUS, Symbo-
le EIN, Grenzgröße +4.0 und Grenzhöhe +0) wählen.
1.5.5 Hardwareabhängige Einschränkungen
Je nach verwendeter Grafikkarte ist der Funktionsumfang von
PC-PLANETARIUM 4.0 gegenüber einem System mit VGA-Grafik-
karte eingeschränkt:
Fehlende Funktion MDA CGA HGC EGA
HM(4) GRAFIK X
HM(6) OPTIONEN X
UM(1,1) EDITOR X
UM(1,2) GRAFIKEBENE X
UM(6,5) FARBATTRIBUTE I X X X
UM(6,6) FARBATTRIBUTE II X X X
UM(6,7) FARBATTRIBUTE III X X X
UM(6,8) PALETTENEDITOR X X X X
UM(6,2) GRAFIK: UMP(1) Farbe X X X
Ausdruck des Grafikbildschirmes X X
HM = Hauptmenü UM = Untermenü UMP = Untermenüpunkt
Für die Identifizierung einzelner Objekte auf Grafikebene
benötigen Sie eine Maus (Microsoft Serial, Mouse Systems).
Wenn Sie einen Grafikbildschirm ausdrucken wollen, müssen
Sie vor dem Programmstart das MS-DOS-Programm GRAPHICS aus-
führen. Informationen zu diesem Programm finden Sie in Ih-
rem MS-DOS-Handbuch auf Seite 611 (Version 5.0).
1.5.6 Sonstige Einschränkungen
Die Anzahl der geografischen Orte (ORTE.DAT) und der Präsen-
tationsdateien dürfen 500 nicht übersteigen.
2 Programmstart
Nach der Installation finden Sie eine ausführbare Arbeits-
kopie in dem zuvor gewählten Verzeichnis Ihrer Festplatte.
Geben Sie zur Programmausführung von DOS-Ebene aus folgen-
des ein:
Y:\ <EINGABE>
CD\[pfad] <EINGABE>
PLANET <EINGABE>
Y:\ = Laufwerksbezeichnung der Festplatte
[pfad] = Unterverzeichnis von PC-PLANETARIUM
Wenn Sie einen Grafikbildschirm ausdrucken wollen, müssen
Sie vor dem Aufruf von PLANET.EXE das mit dem Betriebssy-
stem gelieferte Programm GRAPHICS.COM ausführen (vgl. Ka-
pitel 1.5.5):
GRAPHICS [typ] <EINGABE>
[typ] = Bezeichnung des Druckertyps
Wenn Sie eine HERCULES-Grafikkarte verwenden, müssen Sie
vor dem Aufruf von PLANET.EXE das Programm MSHERC.COM aus-
führen:
MSHERC /H <EINGABE>
PC-PLANETARIUM 4.0 erkennt die installierte Grafikkarte und
wählt automatisch die optimale Bildschirmauflösung. Wenn die
installierte Grafikkarte die entsprechenden Modi unterstützt,
kann mit den folgenden Parametern eine andere Auflösung er-
zwungen werden:
PLANET /MDA <EINGABE> Erzwingt den MDA-Modus...
PLANET /CGA <EINGABE> Erzwingt den CGA-Modus...
PLANET /HGC <EINGABE> Erzwingt den HGC-Modus...
PLANET /EGA <EINGABE> Erzwingt den EGA-Modus...
PLANET /VGA <EINGABE> Erzwingt den VGA-Modus...
Der Eröffnungsbildschirm wird unabhängig vom gewählten Gra-
fikmodus immer mit der optimalen Bildschirmauflösung darge-
stellt.
3 Bildschirmgestaltung
3.1 Hauptebene
PC-PLANETARIUM 4.0 wurde mit einer modernen Benutzeroberflä-
che ausgestattet, mit der Sie über Tastatur oder Maus alle
Hauptmenüs, Untermenüs und Untermenüpunkte schnell und ein-
fach erreichen können.
In der oberen Zeile (MENÜZEILE), finden Sie alle wählbaren
Hauptmenüs. Die untere Zeile (REFERENZZEILE) enthält entweder
eine Funktionstastenübersicht oder eine kurze Information zum
aktiven Untermenü. Zwischen der oberen und der unteren Zeile
der Hauptebene (INFORMATIONSFENSTER) finden Sie neun Daten-
fenster mit den folgenden Informationen:
1. Standort 4. Weltsternzeit 7. Sonne
Geogr. Breite Ortssternzeit -Aufgang
Geogr. Länge Dynamische Zeit -Untergang
2. UT-Datum 5. Ekliptikschiefe 8. Erdmond
Korrektur Äquinoktium -Aufgang
Jul. Datum -Untergang
3. Weltzeit 6. Aktive Grafik 9. Dämmerung
Ortszeit -Ende
Zonenzeit -Beginn
Hinweise zur Tastenbelegung auf Hauptebene und innerhalb der
Dialogfenster (Untermenüs) finden Sie in Kapitel 4.
3.2 Grafikebene
PC-PLANETARIUM 4.0 unterstützt die folgenden Grafikkarten
mit den bereits o. a. Einschränkungen (Kapitel 1.5.5):
Grafikkarte Auflösung
MDA-Karten N U R T E X T M O D U S
CGA-Karten 640 X 200 Bildpunkte, Monochrom
HGC-Karten 720 X 348 Bildpunkte, Monochrom
EGA-Karten 640 X 350 Bildpunkte, 16 Farben
VGA-Karten 640 X 480 Bildpunkte, 16 Farben
Der Grafikbildschirm besteht aus der Menüzeile, die sich von
der Menüzeile der Hauptebene unterscheidet, und dem Grafik-
fenster, das die verschiedenen Grafiken aufnimmt.
Hinweise zur Tastenbelegung auf Grafikebene finden Sie in den
Kapiteln 4.2 und 6.
4 Programmbedienung
PC-PLANETARIUM 4.0 läßt sich auf allen Programmebenen sowohl
mit der Tastatur als auch mit der Maus bedienen. Unterstützt
werden Sie dabei von der ONLINE-Hilfe, die Sie mit der Funk-
tionstaste <F1> aufrufen können.
Die ONLINE-Hilfe können Sie auch mit der Maus aktivieren, in-
dem Sie den Maus-Cursor auf den Text "F1=..." der Referenz-
zeile (Hauptebene) bzw. der Menüzeile (Grafikebene) bewegen
und die Taste <MAUS L> drücken.
4.1 Hauptebene
Nach dem Programmstart befinden Sie sich auf Hauptebene mit
inaktivierter Menüzeile. Diese Menüzeile läßt sich mit der
Taste <ALT> aktivieren; durch abermaliges Drücken der Taste
<ALT> können Sie die Menüzeile wieder inaktivieren.
Wenn die Menüzeile aktiviert ist, können Sie mit den Tasten
<PFEIL L/R>, <PFEIL O/U> und <EINGABE> alle Haupt- und Unter-
menüs auswählen. Alternativ können Sie aber auch den hervor-
gehobenen Buchstaben der Menübezeichnung auf der Tastatur be-
tätigen.
Wenn Sie die Maus-Steuerung bevorzugen, bewegen Sie den Maus-
Cursor auf die entsprechende Menübezeichnung und drücken Sie
die Taste <MAUS L>.
4.1.1 Dialogfenster
Nach Auswahl vieler Untermenüs werden Dialogfenster geöffnet,
in denen Sie verschiedene Strukturen finden können. Mit den
Tasten <TAB> und <UMSCHALTEN+TAB> oder einer Tastenkombina-
tion aus <ALT> und dem hervorgehobenen Buchstaben eines Un-
termenüpunktes können Sie alle Strukturen, die in den folgen-
den Kapiteln noch besprochen werden, erreichen.
Wenn Sie mit der Maus arbeiten, bewegen Sie den Maus-Cursor
auf den entsprechenden Untermenüpunkt und betätigen Sie die
Taste <MAUS L>.
4.1.1.1 Auswahlfelder
Auswahlfelder listen eine beliebige Anzahl von Elementen auf,
die mit den Tasten <PFEIL L/R/O/U>, <BILD O/U>, <POS1>, <ENDE>
und <EINGABE> die Auswahl eines beliebigen Elementes ermögli-
chen. Diese Auswahl kann alternativ mit der Taste <MAUS L> in
Verbindung mit einer vertikalen Bildlaufleiste erfolgen.
4.1.1.2 Eingabefelder
Umrahmte Eingabefelder ermöglichen die Eingabe von Daten.
Die Tasten <RÜCKSCHRITT>, <EINFG>, <ENTF>, <POS1>, <ENDE>
und <PFEIL L/R> ermöglichen dabei eine Eingabekorrektur
bzw. die Bewegung des Cursors.
4.1.1.3 Auswahlbuttons
Auswahlbuttons werden runde Klammern vorangestellt. Mit den
Tasten <PFEIL L/R> und <PFEIL O/U> können Sie innerhalb ei-
nes Buttonblockes eine andere Auswahl treffen.
4.1.1.4 Befehlsbuttons
Befehlsbuttons werden in spitze Klammern eingeschlossen. Be-
tätigen Sie innerhalb eines Dialogfeldes die Taste <EINGABE>,
wird der hervorgehobene Befehl ausgeführt und in den meisten
Fällen das Dialogfenster geschlossen. Wenn sich der Cursor
innerhalb eines Befehlsbuttons befindet, genügt ein Druck auf
die Taste <LEERTASTE>.
4.1.1.5 Schalterbuttons
Schalterbuttons werden eckige Klammern vorangestellt. Mit den
Tasten <PFEIL L/R>, <PFEIL O/U> und <LEERTASTE> können diese
Buttons ein- und ausgeschaltet werden.
4.2 Grafikebene
Wenn Sie sich auf Grafikebene befinden, können Sie das Pro-
gramm mit den Tasten der Menüzeile oder mit dem Maus-Cursor
steuern (Maus-Klick auf Tastenfeld oder Objekt).
Der Wechsel zwischen Haupt- und Grafikebene wird in den Ka-
piteln 5.1.2 und 6.1 beschrieben.
Informationen zur Menüstruktur auf Grafikebene finden Sie
in Kapitel 6.
5 Menüstruktur auf Hauptebene
5.1 Das Hauptmenü PLANETARIUM
Dieses Hauptmenü umfaßt die Untermenüs EDITOR, GRAFIKEBENE,
KALENDER, ZEITRECHNUNG und DOS-EBENE.
5.1.1 Das Untermenü EDITOR
Der von Ihnen gewählte Texteditor läßt sich auf verschiedene
Weise aufrufen:
a) Über dieses Untermenü.
b) Betätigen Sie bei inaktivierter Menüzeile die Taste <F2>.
c) Bewegen Sie den Maus-Cursor auf den Text "F2=..." der Re-
terenzzeile und betätigen Sie die Taste <MAUS L>.
Wurden bereits Präsentationen programmiert, öffnet sich nach
Auswahl dieses Untermenüs ein Dialogfenster mit einem Auswahl-
feld, mit dem Sie die zu editierende Datei bestimmen können;
andernfalls wird der Editor direkt aufgerufen.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Mit Hilfe "Ihres Editors" können Sie Präsentationsdateien er-
zeugen und bearbeiten; starten können Sie diese Dateien nur
über das Untermenü PRÄSENTATION des Hauptmenüs GRAFIK.
Den Befehlsumfang des integrierten Interpreters finden Sie
in Kapitel 7.6.
5.1.2 Das Untermenü GRAFIKEBENE
Die Grafikebene können Sie von Hauptebene aus wie folgt er-
reichen:
a) Über dieses Untermenü.
b) Über ein beliebiges Untermenü des Hauptmenüs GRAFIK.
c) Betätigen Sie bei inaktivierter Menüzeile die Taste <F3>
oder <MAUS R>.
d) Bewegen Sie den Maus-Cursor auf den Text "F3=..." der Re-
terenzzeile und drücken Sie die Taste <MAUS L>.
Weitere Informationen zur Grafikebene finden Sie in den Kapi-
teln 4.2 und 6.
5.1.3 Das Untermenü KALENDER
Auch der Kalender läßt sich auf verschiedene Weise aufrufen:
a) Über dieses Untermenü.
b) Betätigen Sie bei inaktivierter Menüzeile die Taste <F4>.
c) Bewegen Sie den Maus-Cursor auf den Text "F4=..." der Re-
ferenzzeile und drücken Sie die Taste <MAUS L>.
Liegt das aktive Datum innerhalb des Zeitraumes 01.01.+0000
bis 31.12.+9999, wird ein Monatskalender des aktiven Datums
dargestellt. Vom 01.01.+0000 bis zum 30.09.+1582 erfolgt die
Darstellung des Julianischen, für Daten nach September +1582
die des Gregorianischen Kalenders.
Das Gregorianische Jahr ist gegenüber dem tropischen Jahr
ebenfalls etwas zu lang. Aus diesem Grund finden Sie im unte-
ren Fenster der Gregorianischen Monatskalender die Differenz
[Gregorianisches Jahr] - [Tropisches Jahr] in Sekunden.
Mit der Taste <F1> aktivieren Sie die ONLINE-Hilfe; mit den
Tasten <ESC> und <MAUS R> gelangen Sie wieder auf die Haupt-
ebene.
5.1.4 Das Untermenü ZEITRECHNUNG
Hier kann eine Julianische Tageszahl in das Format Tag, Mo-
nat und Jahr umgewandelt werden. Geben Sie dazu eine Zahl
im Bereich -0.5 bis +5373484.499999 ein und bestätigen Sie
die Eingabe mit der Taste <EINGABE>. Die Tasten <ENTF> und
<RÜCKSCHRITT> erlauben dabei eine Eingabekorrektur.
Mit der Taste <F1> aktivieren Sie die ONLINE-Hilfe; mit den
Tasten <ESC> und <MAUS R> gelangen Sie wieder auf die Haupt-
ebene.
5.1.5 Das Untermenü DOS-EBENE
Über dieses Untermenü verlassen Sie PC-PLANETARIUM 4.0, wo-
bei alle Optionen gesichert werden.
5.2 Das Hauptmenü ZEIT
Dieses Hauptmenü umfaßt die Untermenüs DATUM, ZONENZEIT,
ZEITZONE, DATUM UND ZEIT und SYSTEMZEIT.
5.2.1 Die Untermenüs DATUM, ZONENZEIT, ZEITZONE und
DATUM UND ZEIT
Nach Auswahl dieser Untermenüs wird ein Dialogfenster mit den
drei Eingabefeldern Datum, Zonenzeit und Zeitzone geöffnet.
Je nach Auswahl des Untermenüs werden ein Eingabefeld oder
alle Felder leer dargestellt. Übrige Eingabefelder enthalten
die aktiven Voreinstellungen.
Zulässige Eingabebereiche der Vollversion:
Datum 01.01.-4712 bis 31.12.+9999
Zonenzeit 00:00:00 bis 23:59:59
Zeitzone -11 bis +12
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Datum, zur Dynami-
schen Zeit und zu den vom Programm unterstützten Zeitzonen
in den Kapiteln 7.1, 7.2 und 7.3.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
5.2.2 Das Untermenü SYSTEMZEIT
Hier werden Systemdatum und -zeit eingelesen, wobei die Uhr-
zeit als Zonenzeit interpretiert wird. Bei inaktivierter Me-
nüzeile können Sie die Systemzeit auch setzen, indem Sie die
Taste <F5> drücken oder den Maus-Cursor auf den Text "F5=..."
der Referenzzeile bewegen und die Taste <MAUS L> betätigen.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Datum, zur Dynami-
schen Zeit und zu den vom Programm unterstützten Zeitzonen
in den Kapiteln 7.1, 7.2 und 7.3.
5.3 Das Hauptmenü STANDORT
Dieses Hauptmenü umfaßt die Untermenüs STANDORT AUSWÄHLEN,
STANDORT AUFNEHMEN, STANDORT LÖSCHEN und DATENBESTAND SOR-
TIEREN.
5.3.1 Das Untermenü STANDORT AUSWÄHLEN
Nach Auswahl dieses Untermenüs wird ein Dialogfenster mit ei-
nem Auswahlfeld geöffnet. Sie können damit einen beliebigen
Ort aus der Datei ORTE.DAT auswählen.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
5.3.2 Das Untermenü STANDORT AUFNEHMEN
Nach Auswahl dieses Untermenüs wird ein Dialogfenster mit den
drei Eingabefeldern Standort, geografische Breite und geogra-
fische Länge geöffnet. Sie können damit einen neuen Standort
in die Datei ORTE.DAT (maximal 500 Orte) aufnehmen.
Zulässige Eingabebereiche:
Standort Beliebiger Text
Geografische Breite -90.00 bis +90.00
Geografische Länge -179.99 bis +180.00
Beachten Sie bitte, daß die geografischen Koordinaten im de-
zimalen Format einzugeben sind.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
5.3.3 Das Untermenü STANDORT LÖSCHEN
Nach Auswahl dieses Untermenüs wird ein Dialogfenster mit ei-
nem Auswahlfeld geöffnet. Sie können damit einen beliebigen
Ort aus der Datei ORTE.DAT entfernen.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
5.3.4 Das Untermenü DATENBESTAND SORTIEREN
Nach Auswahl dieses Untermenüs werden die Datensätze der Da-
tei ORTE.DAT aufsteigend nach Ortsnamen sortiert.
5.4 Das Hauptmenü GRAFIK
Dieses Hauptmenü besteht aus den Untermenüs TAG UND NACHT,
ÄQUATORIALSYSTEM 360°, ÄQUATORIALSYSTEM 180°, ÄQUATORIAL-
SYSTEM 90°, HORIZONTALSYSTEM 360°, HORIZONTALSYSTEM 180°,
HORIZONTALSYSTEM 60°, STERNBILDER, SONNENSYSTEM, HIMMELS-
KÖRPER und PRÄSENTATION.
5.4.1 Das Untermenü TAG UND NACHT
Nach Auswahl dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster
mit den Auswahlbuttons für die Art der Dämmerung.
a) Bürgerliche Dämmerung (Sonne 6° unter dem Horizont)
b) Nautische Dämmerung (Sonne 12° unter dem Horizont)
c) Astronomische Dämmerung (Sonne 18° unter dem Horizont)
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons werden die
Tages-, Dämmerungs- und Nachtstunden in Form einer Tortengra-
fik dargestellt, wobei die festgelegte Dämmerung zugrunde ge-
legt wird.
Die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, sowie das
Ende und der Beginn der Dämmerung gelten für den Beobach-
tungsort und die gewählte Zeitzone (Angabe in Zonenzeit).
Besonderheiten am Beispiel der Mondbahn:
MA --:-- MU 10:06 Es erfolgt kein Mondaufgang.
MA 10:48 MU --:-- Es erfolgt kein Monduntergang.
MA +++++ MU +++++ Mond immer über dem Horizont.
MA ----- MU ----- Mond immer unter dem Horizont.
MA = Mondaufgang MU = Monduntergang
5.4.2 Das Untermenü ÄQUATORIALSYSTEM 360°
Nach Auswahl dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster
mit dem Eingabefeld Ursprung (Rektaszension). Geben Sie den
Ursprung bitte in Grad ein; zulässig sind ganzzahlige Werte
von 0 bis 359 Grad.
Grad HH:MM Grad HH:MM Grad HH:MM
0° 00:00 120° 08:00 240° 16:00
15 ° 01:00 135° 09:00 255° 17:00
30° 02:00 150° 10:00 270° 18:00
45° 03:00 165° 11:00 285° 19:00
60° 04:00 180° 12:00 300° 20:00
75° 05:00 195° 13:00 315° 21:00
90° 06:00 210° 14:00 330° 22:00
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons erhalten Sie
eine Äquatorialsystemgrafik über 360 Grad mit dem festgeleg-
ten Ursprung (Bildschirmmitte) und einem Deklinationsbereich
von +75 Grad (oben) bis -75 Grad (unten).
Hinweise zu den sich auf diese Grafik auswirkenden Optionen
finden Sie in Kapitel 5.6.2.
5.4.3 Das Untermenü ÄQUATORIALSYSTEM 180°
Nach Auswahl dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster
mit dem Eingabefeld Ursprung (Rektaszension). Geben Sie den
Ursprung bitte in Grad ein; zulässig sind ganzzahlige Werte
von 0 bis 359 Grad.
Eine Tabelle über die Beziehung Rektaszension in Grad und in
Stunden und Minuten (HH:MM) finden Sie in Kapitel 5.4.2.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons erhalten Sie
eine Äquatorialsystemgrafik über 180 Grad mit dem bestimmten
Ursprung (Bildschirmmitte) und einem Deklinationsbereich von
+60 Grad (oben) bis -60 Grad (unten).
Hinweise zu den sich auf diese Grafik auswirkenden Optionen
finden Sie in Kapitel 5.6.2.
5.4.4 Das Untermenü ÄQUATORIALSYSTEM 90°
Nach Auswahl dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster
mit dem Eingabefeld Ursprung (Rektaszension). Geben Sie den
Ursprung bitte in Grad ein; zulässig sind ganzzahlige Werte
von 0 bis 359 Grad.
Eine Tabelle über die Beziehung Rektaszension in Grad und in
Stunden und Minuten (HH:MM) finden Sie in Kapitel 5.4.2.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons erhalten Sie
eine Äquatorialsystemgrafik über 90 Grad mit dem bestimmten
Ursprung (Bildschirmmitte) und einem Deklinationsbereich von
+30 Grad (oben) bis -30 Grad (unten).
Hinweise zu den sich auf diese Grafik auswirkenden Optionen
finden Sie in Kapitel 5.6.2.
5.4.5 Das Untermenü HORIZONTALSYSTEM 360°
Nach Auswahl dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster
mit den Eingabefeldern Richtung (Azimut) und Zoomfaktor. Ge-
ben Sie die Richtung in Grad ein; zulässig sind ganzzahlige
Werte von 0 bis 359 Grad.
Azimut (Grad) Richtung Azimut (Grad) Richtung
0 Süd 180 Nord
45 Sudwest 225 Nordost
90 West 270 Ost
135 Nordwest 315 Südost
Für den Zoomfaktor sind Dezimalwerte von +1.0 bis +5.0 zu-
lässig.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons erhalten Sie
eine Horizontalsystemdarstellung über 360 Grad (Vollkreis).
Die gewählte Himmelsrichtung finden Sie unten in der Bild-
schirmmitte. Bei einem Zoomfaktor von +1.0 sehen Sie den ge-
samten Höhenbereich von 0 Grad (Horizont) bis 90 Grad (Zenit).
Hinweise zu den sich auf diese Grafik auswirkenden Optionen
finden Sie in Kapitel 5.6.2.
5.4.6 Das Untermenü HORIZONTALSYSTEM 180°
Nach Auswahl dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster
mit den Eingabefeldern Richtung (Azimut) und Zoomfaktor. Ge-
ben Sie die Richtung in Grad ein; zulässig sind ganzzahlige
Werte von 0 bis 359 Grad.
Hinweise über die Beziehung Azimut in Grad und Himmelsrich-
tung finden Sie in Kapitel 5.4.5.
Für den Zoomfaktor sind Dezimalwerte von +1.0 bis +5.0 zu-
lässig.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons erhalten Sie
eine Horizontalsystemdarstellung über 180 Grad (Halbkreis).
Die gewählte Himmelsrichtung finden Sie unten in der Bild-
schirmmitte. Bei einem Zoomfaktor von +1.0 sehen Sie den ge-
samten Höhenbereich von 0 Grad (Horizont) bis 90 Grad (Zenit).
Hinweise zu den sich auf diese Grafik auswirkenden Optionen
finden Sie in Kapitel 5.6.2.
5.4.7 Das Untermenü HORIZONTALSYSTEM 60°
Nach Auswahl dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster
mit den Eingabefeldern Richtung (Azimut) und Ursprung (Höhe).
Geben Sie die Richtung in Grad ein; zulässig sind ganzzahli-
ge Werte von 0 bis 359 Grad.
Hinweise über die Beziehung Azimut in Grad und Himmelsrich-
tung finden Sie in Kapitel 5.4.5.
Für den Höhenursprung sind ganzzahlige Werte von -45 Grad
bis +15 Grad zulässig.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons erhalten Sie
eine Horizontalsystemdarstellung über 60 Grad (Quader) mit
einem Höhenbereich von 45 Grad. Die gewählte Himmelsrichtung
finden Sie unten in der Bildschirmmitte.
Hinweise zu den sich auf diese Grafik auswirkenden Optionen
finden Sie in Kapitel 5.6.2.
5.4.8 Das Untermenü STERNBILDER
Nach Auswahl dieses Untermenüs wird ein Dialogfenster mit ei-
nem Auswahlfeld geöffnet. Sie können damit eines der 88 Stern-
bilder auswählen.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons wird das aus-
gewählte Sternbild mit einem Zoomfaktor von 5.0 grafisch dar-
gestellt.
Auf Grafikebene kann über das Feld /* der Zoomfaktor im Be-
reich von 1 bis 20 verändert werden.
Hinweise zu den sich auf diese Grafik auswirkenden Optionen
finden Sie in Kapitel 5.6.2.
5.4.9 Das Untermenü SONNENSYSTEM
Nach Auswahl dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster
mit den Auswahlbuttons für die Art der Sonnensystemdarstel-
lung:
a) Gesamtes Sonnensystem mit den Planeten Merkur, Venus,
Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto
b) Inneres Sonnensystem mit den Planeten Merkur, Venus, Er-
de und Mars
c) Äußeres Sonnensystem mit den Planeten Jupiter, Saturn,
Uranus, Neptun und Pluto
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons wird die aus-
gewählte Sonnensystemgrafik dargestellt:
Gesamtes Sonnensystem logarithmisch
Inneres Sonnensystem linear (r = 2 AE)
Äußeres Sonnensystem linear (r = 49 AE)
Hinweise zu den sich auf diese Grafik auswirkenden Optionen
finden Sie in Kapitel 5.6.2.
5.4.10 Das Untermenü HIMMELSKÖRPER
Nach Auswahl dieses Untermenüs wird ein Dialogfenster mit ei-
nem Auswahlfeld geöffnet. Sie können damit den Himmelskörper
und die Art der Grafik (Rotationsachse/Äquator, Beleuchtungs-
winkel/Phase) auswählen.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons wird die aus-
gewählte Himmelsobjektgrafik dargestellt.
5.4.11 Das Untermenü PRÄSENTATION
Wurden zuvor Präsentationsdateien programmiert, öffnet sich
nach Auswahl dieses Untermenüs ein Dialogfenster mit einem
Auswahlfeld, das die Auswahl der zu präsentierenden Datei er-
möglicht (maximal 500 Dateien).
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Während der Präsentation wird jeder Befehl einer Syntaxprü-
fung unterzogen. Gegebenenfalls auftretende Syntaxfehler
werden in der entsprechenden *.STX-Datei vermerkt.
5.5 Das Hauptmenü TABELLEN
Dieses Hauptmenü umfaßt die Untermenüs AUF- UND UNTERGANGS-
ZEITEN, GEOZENTRISCHE KOORDINATEN, HELIOZENTRISCHE KOORDINA-
TEN, KARTOGRAFISCHE KOORDINATEN und EPHEMERIDENTABELLEN.
5.5.1 Das Untermenü AUF- UND UNTERGANGSZEITEN
Nach Auswahl dieses Untermenüs werden die Auf- und Unter-
gangszeiten von Sonne, Mond und Planeten auf dem Bildschirm
ausgegeben.
Alle Zeiten beziehen sich auf den aktiven Beobachtungsort und
die aktive Zeitzone (Angabe in Zonenzeit).
Mit der Taste <F1> aktivieren Sie die ONLINE-Hilfe; mit der
Taste <ESC> oder <MAUS R> gelangen Sie auf die Hauptebene.
5.5.2 Das Untermenü GEOZENTRISCHE KOORDINATEN
Nach Auswahl dieses Untermenüs werden die geozentrischen Ko-
ordinaten von Sonne, Mond und Planeten auf dem Bildschirm
ausgegeben.
Berechnet werden die scheinbaren Koordinaten Rektaszension,
Deklination und die geozentrische Entfernung in AE und km.
Mit der Taste <F1> aktivieren Sie die ONLINE-Hilfe; mit der
Taste <ESC> oder <MAUS R> gelangen Sie auf die Hauptebene.
5.5.3 Das Untermenü HELIOZENTRISCHE KOORDINATEN
Nach Auswahl dieses Untermenüs werden die heliozentrischen
Koordinaten von Sonne, Mond und Planeten auf dem Bildschirm
ausgegeben.
Berechnet werden die geometrischen Koordinaten ekliptikale
Länge, ekliptikale Breite und die heliozentrische Entfer-
nung in AE und km.
Mit der Taste <F1> aktivieren Sie die ONLINE-Hilfe; mit der
Taste <ESC> oder <MAUS R> gelangen Sie auf die Hauptebene.
5.5.4 Das Untermenü KARTOGRAFISCHE KOORDINATEN
Nach Auswahl dieses Untermenüs werden die kartografischen
Koordinaten von Sonne, Mond und Planeten auf dem Bildschirm
ausgegeben.
Berechnet werden scheinbarer Duchmesser (SchD), visuelle Hel-
ligkeit (VisH), Elongation (Elong), Beleuchtungswinkel (BLW),
Phase (Phase), Rektaszension der Rotationsachse (RTA RA), De-
klination der Rotationsachse (RTA DE), Positionswinkel der Ro-
tationsachse (RTA PosW), heliografische bzw. planetografische
Breite (HelB bzw. PlaB) und der Zentralmeridian (ZentrMer I
und ZentrMer II).
Mit der Taste <F1> aktivieren Sie die ONLINE-Hilfe; mit der
Taste <ESC> oder <MAUS R> gelangen Sie auf die Hauptebene.
5.5.5 Das Untermenü EPHEMERIDENTABELLEN
Nach Auswahl dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster
mit Auswahlbuttons und Eingabefeldern. Damit haben Sie die
Möglichkeit, frei definierbare Ephemeridentabellen (Objekt,
Art der Koordinaten, Zeitsprungweite, Anzahl der Rechenzy-
klen) auszudrucken, oder in eine Datei (*.EPH) umzuleiten.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
5.6 Das Hauptmenü OPTIONEN
Dieses Hauptmenü umfaßt die Untermenüs MAUS, GRAFIK, ANIMA-
TION I, ANIMATION II, FARBATTRIBUTE I, FARBATTRIBUTE II,
FARBATTRIBUTE III und PALETTEN-EDITOR.
5.6.1 Das Untermenü MAUS
Nach Auswahl dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster
mit Auswahlbuttons. Damit haben Sie die Möglichkeit, den
Maus-Cursor auf Grafikebene und die Maus-Sensitivität auf
Haupt- und Grafikebene festzulegen.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons werden Ihre
Einstellungen aktiviert.
5.6.2 Das Untermenü GRAFIK
Nach Auswahl dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster
mit Auswahl- und Schalterbuttons. Sie haben hier die Möglich-
keit, die Art der grafischen Darstellung frei zu gestalten.
Option Wirkung auf Grafikebene
Farbe Alle Grafiken
Äquator ÄSY, HSY
Ekliptik ÄSY, HSY
Horizont HSY
Koordinatennetz ÄSY, HSY, SSY
Grafikinfo Alle Grafiken
Sternbildgrafik ÄSY, HSY
Sternbildnamen ÄSY, HSY
Sternnamen ÄSY, HSY
Symbole ÄSY, HSY, SSY
Grenzgröße ÄSY, HSY
Grenzhöhe HSY-360, HSY-180
ÄSY = Äquatorialsystemgrafik
HSY = Horizontalsystemgrafik
SSY = Sonnensystemgrafik
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Nach Auswahl der entsprechenden Befehlsbuttons werden Ihre
Einstellungen aktiviert oder die Standardeinstellungen ge-
setzt.
5.6.3 Das Untermenü ANIMATION I
Nach Auswahl dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster
mit Auswahl- und Schalterbuttons. Sie haben hier die Möglich-
keit, die Art der Animation (bewegte Grafik) zu beeinflussen.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Nach Auswahl der entsprechenden Befehlsbuttons werden Ihre
Einstellungen aktiviert oder alle Bahnspuren ein- bzw. aus-
geschaltet.
5.6.4 Das Untermenü ANIMATION II
Nach Auswahl dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster
mit Auswahlbuttons und Eingabefeldern. Sie haben hier die Mög-
lichkeit, Zeitsprungweite und Pause für die Animation und die
Zeitsprungdarstellung festzulegen.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Nach Auswahl der entsprechenden Befehlsbuttons werden Ihre
Einstellungen aktiviert oder die Standardeinstellungen ge-
setzt.
5.6.5 Das Untermenü FARBATTRIBUTE I
Nach Auswahl dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster
mit Eingabefeldern. Hier haben Sie die Möglichkeit, Farbein-
stellungen der Grafikebene zu verändern.
Option Wirkung auf Grafikebene
M-Rahmen Menürahmen und Menütext
F-Rahmen Fensterrahmen
N-Text Normaler Fenstertext
H-Text Hervorgehobener Fenstertext
Äquator Äquator
Ekliptik Ekliptik
Horizont Horizont
K-Netz Koordinatennetz
Namen und Symbole Sternnamen, Sternbildnamen, Symbole
Sternbildgrafik Sternbildskelettgrafik
Geben Sie bitte die entsprechenden Farbattribute ein; zuläs-
sig sind ganzzahlige Werte von 0 bis 15 ausschließlich 6.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Nach Auswahl der entsprechenden Befehlsbuttons werden Ihre
Einstellungen aktiviert oder die Standardeinstellungen ge-
setzt.
5.6.6 Das Untermenü FARBATTRIBUTE II
Nach Auswahl dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster
mit Eingabefeldern. Hier haben Sie die Möglichkeit, Farbein-
stellungen der Fixsterne zu verändern.
Geben Sie bitte die entsprechenden Farbattribute ein; zuläs-
sig sind ganzzahlige Werte von 0 bis 15 ausschließlich 6.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Nach Auswahl der entsprechenden Befehlsbuttons werden Ihre
Einstellungen aktiviert oder die Standardeinstellungen ge-
setzt.
5.6.7 Das Untermenü FARBATTRIBUTE III
Nach Auswahl dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster
mit Eingabefeldern. Hier haben Sie die Möglichkeit, Farbein-
stellungen der Sonne, des Mondes und der Planeten zu verän-
dern.
Geben Sie bitte die entsprechenden Farbattribute ein; zuläs-
sig sind ganzzahlige Werte von 0 bis 15 ausschließlich 6.
Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1.
Nach Auswahl der entsprechenden Befehlsbuttons werden Ihre
Einstellungen aktiviert oder die Standardeinstellungen ge-
setzt.
5.6.8 Das Untermenü PALETTEN-EDITOR
Wenn Sie über eine VGA-Grafikkarte verfügen, können Sie mit
dem Paletten-Editor allen 16 Farbattributen einen von 262144
möglichen Farbwerten zuordnen.
Den Paletten-Editor können Sie auf verschiedene Weise aufru-
fen:
a) Über dieses Untermenü.
b) Betätigen Sie bei inaktivierter Menüzeile die Taste <F6>.
c) Bewegen Sie den Maus-Cursor auf den Text "F6=..." der Re-
ferenzzeile und betätigen Sie die Taste <MAUS L>.
Die Tastenbelegung des Paletten-Editors entnehmen Sie bitte
der folgenden Übersicht:
<ESC> Springt auf die Hauptebene zurück.
<F5> Aktiviert die Farbe BLAU
<F6> Aktiviert die Farbe GRÜN
<F7> Aktiviert die Farbe ROT
<F8> Setzt die Standardpalette
<F9> Speichert die editierte Palette
<+> Erhöht den Wert der aktiven Farbe
<-> Erniedrigt den Wert der aktiven Farbe
<PFEIL L/R> Wechselt das Farbattribut
Wenn Sie mit der Maus arbeiten, bewegen Sie den Maus-Cursor
einfach auf das entsprechende Feld und betätigen Sie die Ta-
ste <MAUS L>.
5.7 Das Hauptmenü INFORMATION
Dieses Hauptmenü umfaßt die Untermenüs VERSION, TDT-UT, ZEIT-
ZONEN I, ZEITZONEN II, FARBATTRIBUTE, BESTELLUNG, EPL-LIZENZ,
MPL-LIZENZ und VOLLVERSION, wobei die vier zuletzt genannten
Untermenüs nur bei Ausführung der Shareware-Version verfügbar
sind.
5.7.1 Das Untermenü VERSION
Über dieses Untermenü erhalten Sie Informationen zur vorlie-
genden Programmversion (Versionsnummer, Autor, verwendete
Softwareprodukte).
5.7.2 Das Untermenü TDT-UT
Dieses Untermenü gibt Ihnen Informationen zur Dynamischen
Zeit (TDT-UT). Weitere Hinweise zur Dynamischen Zeit finden
Sie in Kapitel 7.2.
5.7.3 Das Untermenü ZEITZONEN I
Dieses Untermenü listet die von PC-PLANATARIUM unterstütz-
ten, westlichen Zeitzonen auf. Weitere Hinweise zu den Zeit-
zonen finden Sie in Kapitel 7.3.
5.7.4 Das Untermenü ZEITZONEN II
Dieses Untermenü listet die von PC-PLANATARIUM unterstütz-
ten, östlichen Zeitzonen auf. Weitere Hinweise zu den Zeit-
zonen finden Sie in Kapitel 7.3.
5.7.5 Das Untermenü FARBATTRIBUTE
Dieses Untermenü informiert über Farben und Farbattribute.
Wenn Sie über eine VGA-Grafikkarte verfügen, können Sie mit
Hilfe des Paletten-Editors allen 16 Farbattributen einen von
262144 Farbwerten zuordnen.
5.7.6 Das Untermenü BESTELLUNG (Shareware-Version)
Über dieses Untermenü kann das Bestellformular für die Voll-
version (ASCII-Datei BESTELL.TXT) ausgedruckt werden.
5.7.7 Das Untermenü EPL-LIZENZ (Shareware-Version)
Über dieses Untermenü kann der Lizenzvertrag für die Voll-
version als Einzelplatzlizenz (ASCII-Datei LIZENZ-E.TXT)
ausgedruckt werden.
5.7.8 Das Untermenü MPL-LIZENZ (Shareware-Version)
Über dieses Untermenü kann der Lizenzvertrag für die Voll-
version als Mehrplatzlizenz (ASCII-Datei LIZENZ-M.TXT) aus-
gedruckt werden.
5.7.9 Das Untermenü VOLLVERSION (Shareware-Version)
Mit Hilfe dieses Untermenüs kann die Shareware-Version in ei-
ne Vollversion verwandelt werden.
Dieses Untermenü dürfen Sie jedoch nur dann aufrufen, wenn
Sie die Registriergebühr entrichtet haben, und Ihnen Regi-
strier- und Seriennummer zugeteilt worden sind.
6 Menüstruktur auf Grafikebene
Lesen Sie hierzu bitte auch die Kapitel 3.2, 4.2 und 5.1.2
dieser Programmbeschreibung.
Wenn Sie einen Menüpunkt aktivieren wollen, drücken Sie bit-
te die entsprechende Taste oder bewegen Sie den Maus-Cursor
auf das jeweilige Feld der Menüzeile und drücken Sie die Ta-
ste <MAUS L> (bei doppelt belegten Feldern auch <MAUS R>).
6.1 Das Feld ESC
bewirkt den Rücksprung auf die Hauptebene, nachdem Sie Ih-
re Wahl mit der Taste <EINGABE> oder <MAUS L> bestätigt ha-
ben.
Die Hauptebene erreichen Sie aber auch, wenn Sie die Taste
<MAUS R> drücken und sich der Maus-Cursor außerhalb der Me-
nüzeile befindet.
6.2 Das Feld F1=HILFE
informiert über die Tastenbelegung auf Grafikebene.
6.3 Das Feld F5=SYSZEIT
liest Systemdatum und Systemzeit und aktualisiert die akti-
ve Grafik.
6.4 Das Feld F7=ANIMAT
startet die Animation der aktiven Grafik, wobei die zuvor
auf Hauptebene festgelegten Optionen zugrunde gelegt werden.
6.5 Das Feld F8=STBILD
hebt einzelne Sternbilder hervor, wenn zuvor ein Sternenhim-
melausschnitt im Äquatorial- oder Horizontalsystem aktiviert
wurde. Geben Sie einfach den Namen oder die Sternbildnummer
ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste <EINGABE>.
6.6 Das Feld C
ändert die Gestalt des Maus-Cursors.
6.7 Das Feld F
schaltet die Farbdarstellung ein und aus.
6.8 Das Feld I
öffnet und schließt das Informationsfenster.
6.9 Das Feld M
schaltet die Menüzeile ein und aus.
6.10 Das Feld S
ändert die Sensitivität der Maus-Steuerung.
6.11 Das Feld T
wechselt das Bildzentrum, wenn zuvor ein einzelnes Stern-
bild dargestellt wurde. Anstelle der Taste <T> können Sie
auch die Taste <TABULATOR> drücken.
6.12 Das Feld -+
subtrahiert bzw. addiert die auf Hauptebene eingestellte
Zeitsprungweite (Untermenü ANIMATION II des Hauptmenüs OP-
TIONEN) und aktualisiert die aktive Grafik.
Hinweis: <MAUS L> = <-> = Subtraktion
<MAUS R> = <+> = Addition
6.13 Das Feld /*
verringert bzw. erhöht den Zoomfaktor / Höhenursprung, wenn
zuvor ein Sternenhimmelsausschnitt im Horizontalsystem oder
eine Sternbildgrafik aktiviert wurde. Anschließend wird die
aktive Grafik aktualisiert.
Hinweis: <MAUS L> = </> = Veringerung
<MAUS R> = <*> = Erhöhung
6.14 Das Feld PFEIL L/R
wechselt die aktive Grafik horizontal; Hinweise zur Grafikan-
ordnung finden Sie in Kapitel 7.7.1.
Hinweis: <MAUS L> = <PFEIL L> , <MAUS R> = <PFEIL R>
6.15 Das Feld PFEIL O/U
wechselt die aktive Grafik vertikal; Hinweise zur Grafikan-
ornung finden Sie in Kapitel 7.7.1.
Hinweis: <MAUS L> = <PFEIL O> , <MAUS R> = <PFEIL U>
6.16 Das Grafikfenster
Unter der Menüzeile, deren Felder in den Kapiteln 6.1 bis
6.15 behandelt wurden, befindet sich das Grafikfenster, in
dem alle Grafiken dargestellt werden.
Wurde zuvor eine Äquatorialsystem-, Horizontalsystem-,
Sterbild- oder Sonnensystemgrafik aktiviert, können Sie mit
dem Maus-Cursor einzelne Objekte identifizieren. Bewegen
Sie dazu den Maus-Cursor genau über das Objekt und betäti-
gen Sie die Taste <MAUS L>.
Anschließend öffnet sich eines der u. a. Datenfenster, dem
Sie detaillierte Objektinformationen entnehmen können.
Drücken Sie die Taste <MAUS L> abermals, wird das entspre-
chende Datenfenster geschlossen. Sie können dann weitere Ob-
jekte auswählen und identifizieren oder einen anderen Menü-
punkt aktivieren.
6.16.1 Nebeldaten
1. Zeile: Katalognummer (NGC- und Messiernummer)
2. Zeile: Art (z.B. GALAXIE)
3. Zeile: Eigenname
4. Zeile: Text "Sternbild"
5. Zeile: Sternbild
7. Zeile: Scheinbarer Durchmesser in Winkelminuten
8. Zeile: Helligkeit
10. Zeile: Azimut
11. Zeile: Höhe
13. Zeile: Rektaszension
14. Zeile: Deklination
15. Zeile: Entfernung in Lichtjahren
6.16.2 Fixsterndaten
1. Zeile: SAO-Nummer und Index (E, M, V)
E = Einzelstern, M = Mehrfachsystem
V = Veränderlicher Stern
2. Zeile: Sternbezeichnung
3. Zeile: Sternbezeichnung
4. Zeile: Eigenname
5. Zeile: Sternbild
7. Zeile: Spektralklasse
8. Zeile: Helligkeit
10. Zeile: Azimut
11. Zeile: Höhe
13. Zeile: Rektaszension
14. Zeile: Deklination
15. Zeile: Entfernung in Lichtjahren
6.16.3 Sonnendaten
1. Zeile: S O N N E
3. Zeile: Dichte
4. Zeile: Masse (Vielfaches der Erdmasse)
5. Zeile: Durchmesser in km
6. Zeile: Positionswinkel der Rotationsachse
7. Zeile: Heliografische Breite
8. Zeile: Zentralmeridian
10. Zeile: Azimut
11. Zeile: Höhe
13. Zeile: Rektaszension
14. Zeile: Deklination
15. Zeile: Entfernung in AE
6.16.4 Monddaten
1. Zeile: M O N D
3. Zeile: Dichte
4. Zeile: Masse (Vielfaches der Erdmasse)
5. Zeile: Durchmesser in km
7. Zeile: Scheinbarer Durchmesser in Winkelsekunden
8. Zeile: Phase in %
10. Zeile: Azimut
11. Zeile: Höhe
13. Zeile: Rektaszension
14. Zeile: Deklination
15. Zeile: Entfernung in AE
6.16.5 Planetendaten
1. Zeile: P L A N E T
3. Zeile: Dichte
4. Zeile: Masse (Vielfaches der Erdmasse)
5. Zeile: Durchmesser in km
6. Zeile: Bahngeschwindigkeit
7. Zeile: Umlaufzeit in Jahren
8. Zeile: Anzahl der Monde
10. Zeile: Azimut
11. Zeile: Höhe
13. Zeile: Rektaszension
14. Zeile: Deklination
15. Zeile: Entfernung in AE
7 Anhang
Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen,
Übersichten und Abbidungen, die Ihnen PC-PLANETARIUM näher
bringen und Ihnen die Arbeit mit diesem Programm erleich-
tern sollen.
7.1 Das Datum
In Kapitel 3.1 dieser Dokumentation wurde bereits das Infor-
mationsfenster der Hauptebene mit seinen neun kleinen Daten-
fenstern beschrieben. Das Datenfenster 2 umfaßt die Angaben
zum aktiven Datum (UT-Datum, Korrektur, Jul. Datum).
Aus dem UT-Datum (Weltzeitdatum) und dem Korrekturwert resul-
tiert das Zeitzonendatum. Wenn Sie das aktive Datum über ei-
nes der Untermenüs des Hauptmenüs ZEIT verändern wollen, ge-
ben Sie bitte stets das Zeitzonendatum (Datum des aktiven
Standortes und der aktiven Zeitzone) ein.
Wenn Sie das Untermenü SYSTEMZEIT des Hauptmenüs ZEIT akti-
vieren, werden Systemdatum und -zeit gesetzt. Auch hier wer-
den Systemdatum und -zeit als Zonenzeitdatum und Zonenzeit
interpretiert.
7.2 Dynamische Zeit (TDT - UT)
Die Dynamische Zeit löste 1984 die bis dahin gebräuchliche
Ephemeridenzeit (1 Ephemeridensekunde = 1/31556925.9747 der
Länge des tropischen Jahres für den 31.12.+1899 12:00 Ephe-
meridenzeit) ab.
Da sich die Schwankungen der Erdrotation nicht vorausberech-
nen lassen, kann man die Differenz TDT-UT nur im nachhinein
aus Beobachtungen der Gestirnspositionen bestimmen. Extrapo-
lierte Werte dieser Differenz werden in astronomischen Jahr-
büchern veröffentlicht.
In der Datei TDT-UT.DIF sind die Werte TDT-UT für die Jahre
1900 bis 1993 gespeichert. Die Ephemeriden dieses Zeitraumes
beziehen sich deshalb auf die gewählte Zonenzeit. Außerhalb
dieses Zeitraumes beziehen sich die Ephemeriden auf wahre
Dynamische Zeit.
Der folgenden Tabelle können Sie die Differenz zwischen Dyna-
mischer Zeit und Weltzeit in Sekunden entnehmen:
Jahr TDT-UT Jahr TDT-UT Jahr TDT-UT
1900 -2.7 1932 23.9 1964 35.0
1901 1.5 1933 24.0 1965 35.7
1902 0.0 1934 23.9 1966 36.5
1903 1.2 1935 23.9 1967 37.4
1904 2.6 1936 23.7 1968 38.3
1905 3.9 1937 23.9 1969 39.2
1906 5.4 1938 24.0 1970 40.2
1907 6.1 1939 24.0 1971 41.2
1908 7.8 1940 24.3 1972 42.2
1909 9.1 1941 24.8 1973 43.4
1910 10.5 1942 25.3 1974 44.5
1911 11.5 1943 25.7 1975 45.5
1912 13.4 1944 26.2 1976 46.5
1913 14.7 1945 26.8 1977 47.5
1914 16.0 1946 27.3 1978 48.5
1915 17.2 1947 27.8 1979 49.6
1916 18.2 1948 28.3 1980 50.2
1917 19.1 1949 28.7 1981 51.4
1918 20.3 1950 29.2 1982 52.2
1919 21.0 1951 29.6 1983 53.0
1920 21.2 1952 30.0 1984 53.8
1921 22.3 1953 30.4 1985 54.3
1922 22.4 1954 30.7 1986 55.2
1923 23.0 1955 31.1 1987 56.3
1924 23.5 1956 31.4 1988 56.0
1925 23.6 1957 31.7 1989 56.5
1926 23.9 1958 32.2 1990 56.8
1927 24.5 1959 32.7 1991 57.2
1928 24.3 1960 33.2 1992 57.9
1929 24.1 1961 33.6 1993 58.6
1930 24.0 1962 34.0
1931 24.0 1963 34.5
Die Datei TDT-UT.DIF ist wie folgt aufgebaut:
1. Eintrag (Zeile): Das 1. Jahr, für das die Tabelle gilt.
2. Eintrag (Zeile): TDT-UT für das 1. Jahr (1900)
3. Eintrag (Zeile): TDT-UT für das 2. Jahr (1901)
4. Eintrag (Zeile): TDT-UT für das 3. Jahr (1902)
. . .
. . .
. . .
95. Eintrag (Zeile): TDT-UT für das 94. Jahr (1993)
Diese Datei können Sie künftig wie folgt aktualisieren:
1. Öffnen Sie TDT-UT.DIF mit einem Texteditor.
2. Schreiben Sie die Werte für TDT-UT in diese Datei. So muß
TDT-UT für das Jahr 1994 beispielsweise in Zeile 96 einge-
tragen werden.
3. Schließen Sie TDT-UT.DIF
Ab November eines jeden Jahres kann der extrapolierte Wert
der Differenz TDT-UT für das darauffolgende Jahr beim Pro-
grammautor erfragt werden.
7.3 Zeitzonen
Zeitzone Bezeichnung Geografische Bezüge
-11 Std. UT-11 Samoa
-10 Std. UT-10 Alaska, Hawaii
- 9 Std. UT-9 Alaska
- 8 Std. PStT Kanada, USA
- 7 Std. MStT Kanada, USA, Mexiko
- 6 Std. CStT Kanada, USA, Mexiko
- 5 Std. EStT Kanada, USA, Peru, Chile, Kuba
- 4 Std. AStT Kanada, Brasilien, Paraguay
- 3 Std. UT-3 Brasilien, Grönland, Argentinien
- 2 Std. UT-2 Azoren
- 1 Std. UT-1 Island, Madeira
0 Std. UT England, Irland, Spanien, Marokko
+ 1 Std. MEZ BRD, Frankreich, Schweiz, Italien
+ 2 Std. OEZ, MESZ Griechenland, Israel, Äqypten
+ 3 Std. UT+3 GUS, Madagaskar, Kenia, Irak
+ 4 Std. UT+4 GUS, Iran
+ 5 Std. UT+5 GUS
+ 6 Std. UT+6 GUS, China, Thailand
+ 7 Std. UT+7 GUS, China, Vietnam, Laos
+ 8 Std. UT+8 GUS, Philippinen, Korea
+ 9 Std. UT+9 GUS, Japan, Korea
+10 Std. UT+10 GUS, Australien
+11 Std. UT+11 GUS
+12 Std. UT+12 Neuseeland
PC-PLANETARIUM ordnet der eingegebenen Differenz zur Welt-
zeit automatisch die Zonenzeitbezeichnung zu. Die oben ver-
wendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
PStT Pacific Standard Time
MStT Mountain Standard Time
CStT Central Standard Time
EStT Eastern Standard Time
AStT Atlantic Standard Time
UT Weltzeit (Westeuropäische Zeit)
MEZ Mitteleuropäische Zeit
MESZ Mitteleuropäische Sommerzeit
OEZ Osteuropäische Zeit
7.4 Koordinatensysteme
In diesem Kapitel werden die verwendeten astronomischen Ko-
ordinatensysteme Horizontalsystem (Azimut und Höhe), Äqua-
torialsystem (Rektaszension und Deklination) und das Sonnen-
system (ekliptikale Länge und heliozentrische Entfernung)
kurz erläutert.
7.4.1 Horizontalsystem
Stellen Sie sich einen beliebigen geografischen Ort vor,
über dem Sie die sternenklare Nacht genießen möchten. Mit
Hilfe Ihres Kompasses bestimmen Sie zunächst die Himmels-
richtungen; stellen Sie sich dann so auf, daß Sie genau
in Südrichtung blicken.
Wenn Sie sich jetzt im Uhrzeigersinn einmal um Ihre Längs-
achse drehen, haben Sie einen Vollkreis von Süd über West,
Nord und Ost nach Süd (360°) beschrieben und damit die er-
ste Koordinate im Horizontalsystem, das Azimut, kennenge-
lernt.
Das Azimut ist der Winkelabstand des Vertikalkreises eines
Gestirns von der Südrichtung und wird von Süd (0°) über
West (90°), Nord (180°) und Ost (270°) nach Süd gezählt.
Die zweite Koordinate in diesem Koordinatensystem ist die
Höhe über dem Horizont. Sie blicken genau zum Horizont und
beugen Ihren Kopf jetzt so weit zurück, daß Sie den Punkt
des Himmelsgewölbes betrachten, der sich genau über Ihnen
befindet. Dabei haben Sie einen Viertelkreis von 0° (Hori-
zont) bis 90° (Zenit) beschrieben.
Der Ort eines Gestirns im Horizontalsystem wird also durch
die beiden Koordinaten Azimut und Höhe festgelegt. Der nach-
teil dieses Systems ist, daß sich die Koordinaten aufgrund
der Erdrotation sehr schnell ändern. Je nach Wahl des geo-
grafischen Ortes ist dabei folgendes zu beachten:
7.4.1.1 Nord- und Südpol
Alle Fixsterne sind zirkumpolar (gehen niemals unter), die
Höhe über dem Horizont ändert sich nicht. Es existiert nur
eine Himmelsrichtung (Süd für den Nordpol, Nord für den
Südpol).
7.4.1.2 Nordhalbkugel ohne Nordpol
Alle Fixsterne, deren Zenitabstand kleiner als die geogra-
fische Breite des Beobachtungsortes ist, sind zirkumpolar.
Azimut und Höhe ändern sich, wobei alle Gestirne in östli-
chen Horizontbereichen aufgehen, im Süden ihre größte Höhe
über dem Horizont erreichen und in westlichen Horizontbe-
reichen untergehen.
7.4.1.3 Südhalbkugel ohne Südpol
Alle Fixsterne, deren Zenitabstand kleiner als die geogra-
fische Breite des Beobachtungsortes ist, sind zirkumpolar.
Azimut und Höhe ändern sich, wobei alle Gestirne in östli-
chen Horizontbereichen aufgehen, im Norden ihre größte Hö-
he über dem Horizont erreichen und in westlichen Horizont-
bereichen untergehen.
7.4.1.4 Äquator
Kein Fixstern ist zirkumpolar (alle Fixsterne gehen auf und
unter). Azimut und Höhe ändern sich, wobei alle Gestirne in
östlichen Horizontbereichen auf- und in westlichen Horizont-
bereichen untergehen. Gestirne mit positiver Deklination (Ko-
ordinate im Äquatorialsystem) erreichen im Norden ihre größte
Höhe über dem Horizont, solche mit negativer Deklination im
Süden. Gestirne, die sich genau auf dem Himmelsäquator befin-
den, erreichen ihre größte Höhe im Zenit.
7.4.2 Äquatorialsystem
Dieses Koordinatensystem ähnelt dem bereits beschriebenen
Horizontalsystem, wobei das Azimut mit der Rektaszension
und die Höhe über dem Horizont mit der Deklination vergli-
chen werden kann.
Die Rektaszension gibt den Winkelabstand zwischen dem Früh-
lingspunkt und dem Schnittpunkt des Himmelsäquators mit dem
Stundenkreis eines Gestirns an; sie wird vom Frühlingspunkt
über den Herbstpunkt in östlicher Richtung gezählt und in
Stunden, Minuten und Sekunden angegeben.
Die Deklination gibt den Winkelabstand eines Gestirns vom
Himmelsäquator an; sie wird längs des Stundenkreises eines
Gestirns in Grad gemessen (in Richtung auf den Nordpol po-
sitiv, in Richtung auf den Südpol negativ).
Vorteil dieses Systems ist, daß die Koordinaten von der täg-
lichen Erdrotation unabhängig sind. Langfristig sind wegen
der Präzession und Nutation jedoch Korrekturen anzubringen,
weshalb sich die Fixsternkoordinaten dieses Systems immer
auf ein bestimmtes Äquinoktium beziehen.
W I C H T I G E R H I N W E I S :
Präzession, Nutation und Eigenbewegung der Fixsterne werden
nur korrigiert, wenn Sie die grafischen Darstellungen über
ein Untermenü des Hauptmenüs GRAFIK aktivieren.
7.4.3 Sonnensystem
Grundlage der Sonnensystemdarstellung ist das heliozentrisch
ekliptikale Koordinatensystem, wobei für die Darstellung le-
diglich die ekliptikale Länge und die Entfernung von der Son-
ne berücksichtigt wurden.
Die ekliptikale Länge eines Planeten ist der Winkelabstand
eines Planeten vom Frühlingspunkt und der Projektion der Li-
nie Sonne-Planet auf die Ekliptik, wobei von 0° bis 360° in
Richtung der Erdbewegung um die Sonne gezählt wird.
Die Entfernung von der Sonne wird in AE angegeben. Wegen der
unterschiedlichen Entfernungen der Planeten untereinander,
erfolgt die Darstellung des gesamten Sonnensystems logarith-
misch; die Darstellung des inneren und äußeren Sonnensystem
hingegen linear.
7.5 Sternbilder
Nr. Kürzel Lateinischer Name Deutscher Name
1 And Andromeda Andromeda
2 Ant Antlia Luftpumpe
3 Apu Apus Paradiesvogel
4 Aqr Aquarius Wassermann
5 Aql Aquila Adler
6 Ara Ara Altar
7 Ari Aries Widder
8 Aur Auriga Fuhrmann
9 Boo Bootes Bärenhüter
10 Cae Caelum Grabstichel
11 Cam Camelopardalis Giraffe
12 Can Cancer Krebs
13 CVn Canes Venatici Jagdhunde
14 CMa Canis Major Großer Hund
15 CMi Canis Minor Kleiner Hund
16 Cap Capricornus Steinbock
17 Car Carina Schiffskiel
18 Cas Cassiopeia Kassiopeia
19 Cen Centaurus Zentaur
20 Cep Cepheus Kepheus
21 Cet Cetus Walfisch
22 Cha Chamaeleon Chamäleon
23 Cir Circinus Zirkel
24 Col Columba Taube
25 Com Coma Berenices Haar der Berenike
26 CrA Corona Australis Südliche Krone
27 CrB Corona Borealis Nördliche Krone
28 Crv Corvus Rabe
29 Crt Crater Becher
30 Cru Crux Kreuz des Südens
31 Cyg Cygnus Schwan
32 Del Delphinus Delphin
33 Dor Dorado Schwertfisch
34 Dra Draco Drache
35 Equ Equuleus Füllen
36 Eri Eridanus Eridanus
37 For Fornax Chemischer Ofen
38 Gem Gemini Zwillinge
39 Gru Grus Kranich
40 Her Hercules Herkules
41 Hor Horologium Pendeluhr
42 Hya Hydra Wasserschlange
43 Hyi Hydrus Kleine Wasserschlange
44 Ind Indus Inder
45 Lac Lacerta Eidechse
46 Leo Leo Löwe
47 LMi Leo Minor Kleiner Löwe
48 Lep Lepus Hase
49 Lib Libra Waage
Nr. Kürzel Lateinischer Name Deutscher Name
50 Lup Lupus Wolf
51 Lyn Lynx Luchs
52 Lyr Lyra Leier
53 Men Mensa Tafelberg
54 Mic Microscopium Mikroskop
55 Mon Monoceros Einhorn
56 Mus Musca Fliege
57 Nor Norma Winkelmaß
58 Oct Octans Oktant
59 Oph Ophiuchus Schlangenträger
60 Ori Orion Orion
61 Pav Pavo Pfau
62 Peg Pegasus Pegasus
63 Per Perseus Perseus
64 Phe Phoenix Phönix
65 Pic Pictor Maler
66 Psc Pisces Fische
67 PsA Piscis Austrinus Südlicher Fisch
68 Pup Puppis Achterschiff
69 Pyx Pyxis Schiffskompass
70 Ret Reticulum Netz
71 Sge Sagitta Pfeil
72 Sgr Sagittarius Schütze
73 Sco Scorpius Skorpion
74 Scl Sculptor Bildhauer
75 Sct Scutum Schild
76 Ser Serpens Schlange
77 Sex Sextans Sextant
78 Tau Taurus Stier
79 Tel Telescopium Teleskop
80 Tri Triangulum Dreieck
81 TrA Triangulum Australe Südliches Dreieck
82 Tuc Tucana Tukan
83 UMa Ursa Major Großer Bär
84 UMi Ursa Minor Kleiner Bär
85 Vel Vela Segel
86 Vir Virgo Jungfrau
87 Vol Volans Fliegender Fisch
88 Vul Vulpecula Füchschen
7.6 Präsentation (Befehle)
Hier finden Sie die verfügbaren Befehle für die Programmie-
rung des Planetariums. Beachten Sie bitte, daß gegenüber den
Versionen 2.xx und 3.xx Änderungen vorgenommen worden sind.
Präsentationsdateien der Versionen 2.xx und 3.xx sind zu de-
nen dieser Version inkompatibel !
Im Anschluß an die jetzt folgende Kurzübersicht werden die
einzelnen Befehle ausführlich vorgestellt.
7.6.1 Kurzübersicht
BEFEHL [Syntax] ... Art
DATUM [Tag,Monat,Jahr] Zeit
ZEIT [Stunden,Minuten,Sekunden] Zeit
ZEITZONE [Stunden] Zeit
SYSTEMZEIT Zeit
ORT [Name] Standort
TAG+NACHT [Dämmerung] Grafik
ÄQUATORIALSYSTEM-360 [Ursprung] Grafik
ÄQUATORIALSYSTEM-180 [Ursprung] Grafik
ÄQUATORIALSYSTEM-090 [Ursprung] Grafik
HORIZONTALSYSTEM-360 [Richtung] [Zoomfaktor] Grafik
HORIZONTALSYSTEM-180 [Richtung] [Zoomfaktor] Grafik
HORIZONTALSYSTEM-060 [Richtung] [Höhenursprung] Grafik
STERNBILD [Nummer] [Zoomfaktor] [Bildzentrum] Grafik
SONNENSYSTEM [System] Grafik
ROTATIONSACHSE [Objekt] Grafik
BELEUCHTUNGSWINKEL [Objekt] Grafik
ANIMATION [Zyklen] Grafik
INFORMATION [Schalter] Grafik
MARKIERE STERNBILD [Nummer] Grafik
OPTION [Art-1] [Art-2/Schalter] [Schalter] Grafik
TITELBILD Grafik
PAUSE [Sekunden] Struktur
7.6.2 Beschreibung einzelner Befehle
DATUM
Syntax 1: DATUM [Tag,Monat,Jahr]
Syntax 2: DAT [Tag,Monat,Jahr]
Parameter: [Tag] = 1, 2, ... 31
[Monat] = 1, 2, ... 12
[Jahr] = -4712, -4711, ... +9999
Beispiel: DATUM 01,02,+1993
Mit Hilfe dieses Befehls können Sie jedes beliebige Datum
von Januar -4712 bis Dezember +9999 aktivieren; das o. g.
Beispiel setzt das aktive Datum auf den 01.02.+1993.
ZEIT
Syntax 1: ZEIT [Stunden,Minuten,Sekunden]
Syntax 2: ZEI [Stunden,Minuten,Sekunden]
Parameter: [Stunden] = 0, 1, ... 23
[Minuten] = 0, 1, ... 59
[Sekunden] = 0, 1, ... 59
Beispiel: ZEIT 04,00,00
Verändern Sie mit Hilfe dieses Befehls die aktive Zonenzeit;
das o. g. Beispiel setzt die aktive Zonenzeit auf 04:00 Uhr.
ZEITZONE
Syntax 1: ZEITZONE [Stunden]
Syntax 2: ZON [Stunden]
Parameter: [Stunden] = -11, -10, ... 12
Beispiel: ZEITZONE 2
Mit Hilfe dieses Befehls können Sie die aktive Zeitzone än-
dern; das o. g. Beispiel setzt die Zeitzone auf MESZ (Mit-
teleuropäische Sommerzeit).
SYSTEMZEIT
Syntax 1: SYSTEMZEIT
Syntax 2: SYZ
Parameter: -/-
Beispiel: -/-
Dieser Befehl liest die Systemuhr und setzt Zonenzeitdatum
und Zonenzeit.
ORT
Syntax 1: ORT [Name]
Syntax 2: -/-
Parameter: [Name] = Beliebiger Ort aus dem Datenbestand der
Datei ORTE.DAT
Beispiel: ORT Oldenburg
Dieser Befehl aktiviert einen geografischen Ort aus Ihrem Da-
tenbestand; das o. g. Beispiel aktiviert Oldenburg in Nieder-
sachsen.
TAG+NACHT
Syntax 1: TAG+NACHT [Dämmerung]
Syntax 2: T+N [Dämmerung]
Parameter: [Dämmerung] = Bürgerliche Dämmerung oder BD
Nautische Dämmerung oder ND
Astronomische Dämmerung oder AD
Beispiel: TAG+NACHT Astronomische Dämmerung
Mit Hilfe dieses Befehls können Sie die Tages- und Nachtstun-
dengrafik aktivieren; das o. g. Beispiel stellt diese Grafik
dar, wobei die astronomische Dämmerung zugrunde gelegt wird.
ÄQUATORIALSYSTEM-360
Syntax 1: ÄQUATORIALSYSTEM-360 [Ursprung]
Syntax 2: ÄSY-360 [Ursprung]
Parameter: [Ursprung] = 0, 1, ... 359
Beispiel: ÄQUATORIALSYSTEM-360 0
Dieser Befehl bewirkt die Darstellung einer Äquatorialsystem-
grafik über einen Rektaszensionsbereich von 360°; das o. g.
Beispiel setzt den Ursprung auf RA 00:00.
ÄQUATORIALSYSTEM-180
Syntax 1: ÄQUATORIALSYSTEM-180 [Ursprung]
Syntax 2: ÄSY-180 [Ursprung]
Parameter: [Ursprung] = 0, 1, ... 359
Beispiel: ÄQUATORIALSYSTEM-180 180
Dieser Befehl bewirkt die Darstellung einer Äquatorialsystem-
grafik über einen Rektaszensionsbereich von 180°; das o. g.
Beispiel setzt den Ursprung auf RA 12:00.
ÄQUATORIALSYSTEM-090
Syntax 1: ÄQUATORIALSYSTEM-090 [Ursprung]
Syntax 2: ÄSY-090 [Ursprung]
Parameter: [Ursprung] = 0, 1, ... 359
Beispiel: ÄQUATORIALSYSTEM-090 270
Dieser Befehl bewirkt die Darstellung einer Äquatorialsystem-
grafik über einen Rektaszensionsbereich von 90°; das o. g.
Beispiel setzt den Ursprung auf RA 18:00.
HORIZONTALSYSTEM-360
Syntax 1: HORIZONTALSYSTEM-360 [Richtung] [Zoomfaktor]
Syntax 2: HSY-360 [Richtung] [Zoomfaktor]
Parameter: [Richtung] = 0, 1, ... 359
[Zoomfaktor] = 1.0, 1.1, ... 5.0
Beispiel: HORIZONTALSYSTEM-360 0 1.25
Dieser Befehl stellt eine Horizontalsystemgrafik über einen
Azimutbereich von 360° (Vollkreis) grafisch dar; das o. g.
Beispiel stellt diese Grafik (Azimut=0°, Zoomfaktor 1.25)
dar.
HORIZONTALSYSTEM-180
Syntax 1: HORIZONTALSYSTEM-180 [Richtung] [Zoomfaktor]
Syntax 2: HSY-180 [Richtung] [Zoomfaktor]
Parameter: [Richtung] = 0, 1, ... 359
[Zoomfaktor] = 1.0, 1.1, ... 5.0
Beispiel: HORIZONTALSYSTEM-180 0 1
Dieser Befehl stellt eine Horizontalsystemgrafik über einen
Azimutbereich von 180° (Halbkreis) grafisch dar; das o. g.
Beispiel stellt diese Grafik (Azimut=0°, Zoomfaktor 1.0)
dar.
HORIZONTALSYSTEM-060
Syntax 1: HORIZONTALSYSTEM-060 [Richtung] [Höhenursprung]
Syntax 2: HSY-060 [Richtung] [Höhenursprung]
Parameter: [Richtung] = 0, 1, ... 359
[Höhenursprung] = -45, -44, ... 15
Beispiel: HORIZONTALSYSTEM-060 0 -15
Dieser Befehl stellt eine Horizontalsystemgrafik über einen
Azimutbereich von 60° (Rechteck) grafisch dar; das o. g Bei-
spiel stellt diese Grafik (Azimut 0°, Höhenursprung -15°)
dar.
STERNBILD
Syntax 1: STERNBILD [Nummer] [Zoomfaktor] [Bildzentrum]
Syntax 2: STB [Nummer] [Zoomfaktor] [Bildzentrum]
Parameter: [Nummer] = 1, 2, ... 88
[Zoomfaktor] = 1.0, 1.1, ... 20.0
[Bildzentrum] = 1, 2, ... 50
Beispiel: STERNBILD 60 4 5
Mit Hilfe dieses Befehls kann eines der 88 Sternbilder gra-
fisch dargestellt werden; das o. g. Beispiel stellt das
Sternbild Orion mit einem Zoomfaktor von 4 dar, wobei das
Bildzentrum auf den 5. Stern der Datenbank eingestellt ist.
SONNENSYSTEM
Syntax 1: SONNENSYSTEM [System]
Syntax 2: SSY [System]
Parameter: [System] = Gesamtes oder G
Inneres oder I
Äußeres oder Ä
Beispiel: SONNENSYSTEM Gesamtes
Dieser Befehl stellt die Sonnensystemgrafik dar; das o. g.
Beispiel bewirkt die logarithmische Darstellung aller Pla-
neten.
ROTATIONSACHSE
Syntax 1: ROTATIONSACHSE [Objekt]
Syntax 2: RTA [Objekt]
Parameter: [Objekt] = Sonne oder SON
Merkur oder MER
Venus oder VEN
Mars oder MAR
Jupiter oder JUP
Saturn oder SAT
Uranus oder URA
Neptun oder NEP
Pluto oder PLU
Beispiel: ROTATIONSACHSE Saturn
Mit Hilfe dieses Befehls können Rotationsachse und Äquator-
neigung einzelner Himmelskörper unseres Sonnensystems darge-
stellt werden; das o. g. Beispiel zeigt Rotationsachse und
Neigung der Ringebene des Planeten Saturn.
BELEUCHTUNGSWINKEL
Syntax 1: BELEUCHTUNGSWINKEL [Objekt]
Syntax 2: BLW [Objekt]
Parameter: [Objekt] = Mond oder MON
Merkur oder MER
Venus oder VEN
Mars oder MAR
Jupiter oder JUP
Beispiel: BELEUCHTUNGSWINKEL Mond
Dieser Befehl stellt Belechtungswinkel und Phase einzelner
Himmelskörper unseres Sonnensystems grafisch dar; das o. g.
Beispiel stellt Beleuchtungswinkel und Phase unseres Mondes
dar.
ANIMATION
Syntax 1: ANIMATION [Zyklen]
Syntax 2: ANI [Zyklen]
Parameter: [Zyklen] = 1, 2, ... 10000
Beispiel: ANIMATION 100
Mit Hilfe dieses Befehl kann die aktive Grafik bewegt darge-
stellt werden. Unter PC-PLANETARIUM 4.0 benötigt dieser Be-
fehl nur noch den Parameter [Zyklen]. Die Zeitsprungweite
und die Pause zwischen den Einzelbildern können Sie mit Hil-
fe des Befehls OPTION zuvor festlegen; das o. g. Beispiel
stellt 100 Einzelbilder nacheinander dar.
INFORMATION
Syntax 1: INFORMATION [Schalter]
Syntax 2: INF [Schalter]
Parameter: [Schalter] = Aus oder 0
Ein oder 1
Beispiel 1: INFORMATION 0
Beispiel 2: INF 1
-Willkommen im PC-PLANETARIUM 4.0
...
Dieser Befehl schließt und öffnet ein Informationsfenster,
in das Kommentare ausgegeben werden können; Beispiel 1
schließt ein bereits geöffnetes Informationsfenster, Bei-
spiel 2 öffnet das Informationsfenster und interpretiert
die 6 nachfolgenden Zeilen der Präsentationsdatei als Kom-
mentare, wobei jeweils der 2. bis 41. Buchstabe einer je-
den Zeile im Informationsfenster dargestellt werden.
MARKIERE STERNBILD
Syntax 1: MARKIERE STERNBILD [Nummer]
Syntax 2: MRK STB [Nummer]
Parameter: [Nummer] = 1, 2, ... 88
Beispiel: MARKIERE STERNBILD 83
Dieser Befehl hebt ein Sternbild hervor, wenn zuvor eine Äqua-
torial- oder Horizontalsystemgrafik dargestellt wurde; das
o. g. Beispiel hebt das Sternbild Großer Bär hervor.
OPTION (Grafik I)
Syntax 1: OPTION [Art-1] [Schalter]
Syntax 2: OPT [Art-1] [Schalter]
Parameter: [Art-1] = Farbe oder FAR
Äquator oder ÄQU
Ekliptik oder EKL
Horizont oder HOR
Koordinatennetz oder KON
Grafikinfo oder GRI
Sternbildgrafik oder SBG
Sternbildnamen oder SBN
Sternnamen oder SNN
Symbole oder SYM
[Schalter] = Aus oder 0
Ein oder 1
Beispiel: OPTION Farbe Aus
Schaltet die o. g. Grafikoptionen aus bzw. ein; das o. g.
Beispiel schaltet die Farbdarstellung aus.
OPTION (Grafik II)
Syntax 1: OPTION [Art-1] [Schalter]
Syntax 2: OPT [Art-1] [Schalter]
Parameter: [Art-1] = Grenzgröße oder GRG
[Schalter] = +2.0 oder 2
+3.0 oder 3
+4.0 oder 4
+5.0 oder 5
Beispiel: OPTION Grenzgröße +5.0
Dieser Befehl legt die Grenzgröße der darzustellenden Fix-
sterne fest; das o. g. Beispiel ermöglicht die Darstellung
aller Fixsterne bis zur Grenzgröße +5.0.
OPTION (Grafik III)
Syntax 1: OPTION [Art-1] [Schalter]
Syntax 2: OPT [Art-1] [Schalter]
Parameter: [Art-1] = Grenzhöhe oder GRH
[Schalter] = 0 oder +
-90 oder -
Beispiel: OPTION Grenzhöhe -90
Mit diesem Befehl wird bestimmt, ob alle oder nur die sicht-
baren Sterne der Grafiken HSY-360 und HSY-180 dargestellt
werden; das o. g. Beispiel ermöglicht auch die Darstellung
der Fixsterne, die sich unterhalb des Horizontes befinden.
OPTION (Animation I)
Syntax 1: OPTION [Art-1] [Schalter]
Syntax 2: OPT [Art-1] [Schalter]
Parameter: [Art-1] = Bahnspur oder BSP
[Schalter] = Aus oder 0
Ein oder 1
Beispiel: OPTION Bahnspur Ein
Schaltet Bahnspuren aller Himmelskörper aus bzw. ein; das
o. g. Beispiel schaltet die Bahnspuren der Sonne, des Mon-
des und aller Planeten ein.
OPTION (Animation II)
Syntax 1: OPTION [Art-1] [Art-2] [Schalter]
Syntax 2: OPT [Art-1] [Art-2] [Schalter]
Parameter: [Art-1] = Bahnspur oder BSP
[Art-2] = Mond oder MON
Sonne oder SON
Merkur oder Mer
Venus oder VEN
Erde oder ERD
Mars oder MAR
Jupiter oder JUP
Uranus oder URA
Neptun oder NEP
Pluto oder PLU
[Schalter] = Aus oder 0
Ein oder 1
Beispiel: OPTION Bahnspur Jupiter Ein
Dieser Befehl ermöglicht das Ein- und Ausschalten von Bahn-
spuren einzelner Objekte; das o. g. Beispiel schaltet die
Bahnspur des Planeten Jupiter ein.
OPTION (Animation III)
Syntax 1: OPTION [Art-1] [Art-2] [Schalter]
Syntax 2: OPT [Art-1] [Art-2] [Schalter]
Parameter: [Art-1] = Zeitsprungweite oder ZSW
[Art-2] = Tag+Nacht oder T+N
ÄquSys oder ÄSY
HorSys oder HSY
Sternbild oder STB
SonSys oder SSY
Himmelskörper oder HKÖ
[Schalter] = 0.0, 0.1, ... 99999.9
Beispiel: OPTION Zeitsprungweite Tag+Nacht 7
Setzt den Wert der Zeitsprungweite für die o. g. grafischen
Darstellungen, wobei folgende Einheiten gelten:
T+N = Tage ÄSY = Tage HSY = Minuten
STB = Jhd. SSY = Tage HKÖ = Tage
Das o. g. Beispiel setzt die Zeitsprungweite für die Tages-
und Nachtstundengrafik auf den Wert 7 Tage.
OPTION (Animation IV)
Syntax 1: OPTION [Art-1] [Schalter]
Syntax 2: OPT [Art-1] [Schalter]
Parameter: [Art-1] = Richtung oder RTG
[Schalter] = Zukunft oder ZKT
Vergangenheit oder VGT
Beispiel: OPTION Richtung Zukunft
Bestimmt die Richtung der bewegten Grafik; das o. g. Beispiel
setzt die Richtung der Animation auf Zukunft (Addition der
Zeitsprungweite).
OPTION (Animation V)
Syntax 1: OPTION [Art-1] [Schalter]
Syntax 2: OPT [Art-1] [Schalter]
Parameter: [Art-1] = Pause oder PAU
[Schalter] = 0.0, 0.1, ... 60.0
Beispiel: OPTION Pause 0.5
Bestimmt den Pausenwert für die bewegte Grafik (Animation);
das o. g. Beispiel stellt die Pause auf 0.5 Sekunden.
TITELBILD
Syntax 1: TITELBILD
Syntax 2: TTB
Parameter: -/-
Beispiel: TITELBILD
Stellt den Eröffnungsbildschirm (Planetarium) dar.
PAUSE
Syntax 1: PAUSE [Sekunden]
Syntax 2: PAU [Sekunden]
Parameter: [Sekunden] = 1, 2, ... 120
Beispiel: PAUSE 10
Bewirkt eine Pause während der Präsentation; das o. g. Bei-
spiel bewirkt eine Pause von 10 Sekunden.
7.7 Einzelheiten zur grafischen Darstellung
7.7.1 Anordnung der einzelnen Grafiken
Die einzelnen Grafiken (Abkürzungen gem. Kapitel 7.6) sind
wie folgt angeordnet:
Vertikal Horizontal
T+N [Dämmerung] [Dämmerung] ± 1
ÄSY-360 [Ursprung] [Ursprung] ± 45°
ÄSY-180 [Ursprung] [Ursprung] ± 45°
ÄSY-090 [Ursprung] [Ursprung] ± 45°
HSY-360 [Richtung] [Zoomfaktor] [Richtung] ± 45°
HSY-180 [Richtung] [Zoomfaktor] [Richtung] ± 45°
HSY-060 [Richtung] [Höhenursprung] [Richtung] ± 45°
STB [Nummer] [Nummer] ± 1
SSY [System] [System] ± 1
RTA [Objekt] [Objekt] ± 1
BLW [Objekt] [Objekt] ± 1
7.7.2 Standard-Farbattribute auf Grafikebene
Struktur / Objekt Farbattrib. Farbe
Menürahmen und -text Attribut 8 dunkelgrau
Fensterrahmen Attribut 3 kobaltblau
Fenstertext, normal Attribut 7 weiß
Fenstertext, hervorgehoben Attribut 3 kobaltblau
Äquator Attribut 9 hellblau
Ekliptik Attribut 12 hellrot
Horizont Attribut 1 blau
Koordinatennetz Attribut 7 weiß
Namen und Symbole Attribut 7 weiß
Sternbildgrafik Attribut 8 dunkelgrau
Fixsterne, Klasse O Attribut 13 hellviolett
Fixsterne, Klasse B Attribut 9 hellblau
Fixsterne, Klasse A Attribut 11 hellkobaltblau
Fixsterne, Klasse F Attribut 15 leuchtend weiß
Fixsterne, Klasse G Attribut 14 hellgelb
Fixsterne, Klasse K Attribut 10 hellgrün
Fixsterne, Klasse M Attribut 12 hellrot
Fixsterne, Klasse C Attribut 12 hellrot
Mond Attribut 7 weiß
Sonne Attribut 14 hellgelb
Merkur Attribut 11 hellkobaltblau
Venus Attribut 15 leuchtend weiß
Erde Attribut 9 hellblau
Mars Attribut 12 hellrot
Jupiter Attribut 3 kobaltblau
Saturn Attribut 13 hellviolett
Uranus Attribut 10 hellgrün
Neptun Attribut 2 grün
Pluto Attribut 4 rot
7.7.3 Objektmaßstäbe
7.7.3.1 Äquatorial- und Horizontalsystem
Nebel Bildpunkte
Fixsterne, -1.5 bis +2.0 Kreise (r=1)
Fixsterne, +2.1 bis +5.0 Bildpunkte
Sonne, Mond, Planeten Kreise (r=2)
7.7.3.2 Sternbilder
Fixsterne, -1.5 bis +2.0 Kreise (r=1)
Fixsterne, +2.1 bis +5.0 Bildpunkte
7.7.3.3 Sonnensytem
Sonne Kreis (r=4)
Planeten Kreise (r=2)
7.7.4 Symbole
PC-PLANETARIUM 4.0 benutzt für die Kennzeichnung der Himmels-
körper unseres Sonnensystems die astronomischen Zeichen, die
Sie jedem Astronomielexikon entnehmen können. Diese Sonder-
zeichen sind im Software-Font integriert und werden hier be-
schrieben:
Sonne Kreis mit Punkt
Mond Sichel
Merkur Gehörnter Kreis mit unterem Kreuz
Venus Kreis mit unterem Kreuz
Erde Kreis mit oberem Kreuz
Mars Kreis mit diagonalem (rechts oben) Strich
Jupiter Geschwungene Vier
Saturn Kleines, geschwungenes H mit oberem Kreuz
Uranus Kreis mit Punkt und oberem Strich
Neptun Dreizack mit unterem Kreuz
Pluto Kombiniertes PL
A Abbildungen
1. Tages- und Nachtstundengrafik, Astronomische Dämmerung
2. Äquatorialsystemgrafik 360°, 00:00, ±75° mit geöffneten
Datenausgabefenstern (Fixsterndaten, Grafikinfo) und den
eingeschalteten Optionen Äquator, Ekliptik, Grafikinfo,
Sternbildgrafik und Sternbildnamen.
3. Äquatorialsystemgrafik 180°, 06:00, ±60° mit geöffnetem
Dateneingabefenster (Sternbilder) und den eingeschalte-
ten Optionen Äquator, Ekliptik, Sternbildgrafik, Stern-
namen und Symbole.
4. Äquatorialsystemgrafik 90°, 12:00, ±30° mit ausgeschal-
teter Menüzeile und den eingeschalteten Optionen Äqua-
tor, Ekliptik, Sternbildgrafik, Sternbildnamen, Stern-
namen und Symbole.
5. Horizontalsystemgrafik 360°, 0°, 1.3 mit geöffnetem Da-
tenausgabefenster (Planetendaten) und den eingeschalte-
ten Optionen Äquator, Ekliptik, Koordinatennetz, Stern-
bildgrafik, Sternbildnamen und Symbole.
6. Horizontalsystemgrafik 180°, 180°, 1.5 mit geöffneten Da-
tenausgabe- und Dateneingabefenstern (Grafikinfo, Stern-
bilder) und den eingeschalteten Optionen Äquator, Eklip-
tik, Sternbildgrafik, Sternbildnamen, Sternnamen und
Symbole.
7. Horizontalsystemgrafik 60°, 90°, -15° mit ausgeschalteter
Menüzeile und den eingeschalteten Optionen Äquator, Eklip-
tik, Sternbildgrafik, Sternbildnamen, Sternnamen und
Symbole.
8. Sternbildgrafik Kassiopeia, 10.0 mit geöffnetem Datenaus-
gabefenster (Grafikinfo).
9. Sonnensystemgrafik (Gesamtes Sonnensystem) mit ausgeschal-
teter Menüzeile und den eingeschalteten Optionen Koordina-
tennetz und Symbole.
10. Himmelskörpergrafik (Rotationsachse und Äquator des Saturn)
mit ausgeschalteter Menüzeile.
11. Himmelskörpergrafik (Beleuchtungswinkel und Phase des Mer-
kur).
1. Tages- und Nachtstundengrafik
2. Äquatorialsystemgrafik 360°, 00:00, ±75°
3. Äquatorialsystemgrafik 180°, 06:00, ±60°
4. Äquatorialsystemgrafik 90°, 12:00, ±30°
5. Horizontalsystemgrafik 360°, 0°, 1.3
6. Horizontalsystemgrafik 180°, 180°, 1.5
7. Horizontalsystemgrafik 60°, 90°, -15°
8. Sternbildgrafik Kassiopeia, 10.0
9. Sonnensystemgrafik "Gesamtes Sonnensystem"
10. Himmelskörpergrafik "Rotationsachse und Äquator des Saturn"
11. Himmelskörpergrafik "Beleuchtungswinkel und Phase des Merkur"
B Glossar
Dieses Glossar ist für den Anwender bestimmt, der sich
bisher wenig mit der Astronomie beschäftigt hat. Es wurde
deshalb mehr Wert auf eine verständliche Umschreibung als
auf eine exakte astronomische Definition gelegt.
AE Abkürzung für "Astronomische Einheit".
Äquatorialsystem Siehe Kapitel 7.4.2
Äquinoktium Tagundnachtgleiche.
Zeitpunkt zu dem die Sonne im
Schnittpunkt von Ekliptik und Him-
melsäquator steht (Frühlingsanfang,
Herbstanfang). Infolge von Präzession
und Nutation verschieben sich diese
Schnittpunkte.
Aphel Sonnenferne, Gegenpunkt des Perihels.
Astronomische Mittlere Entfernung Erde - Sonne.
Einheit 149.6 Millionen Kilometer.
Azimut Eine Koordinate im Horizontalsystem.
[GRAD] Unterteilung des Horizontes in Grad.
Zählung von Süd (0°) über West (90°),
Nord (180°) und Ost (270°).
Beleuchtungswinkel Stellung der beleuchteten Planetenober-
[GRAD] fläche zur Nordrichtung. Messung von
Nord (0°) über Ost (90°), Süd (180°) und
West (270°).
BLW Abkürzung für "Beleuchtungswinkel".
Breite, Maß für die Sonnenäquatorneigung.
heliografische
Breite, Maß für die Planetenäquatorneigung. Maß
planetografische für die Öffnung der Ringebene des Plane-
ten Saturn.
Dämmerung 1. Bürgerliche Dämmerung: Sonne steht
6° unterhalb des Horizontes.
2. Nautische Dämmerung: Sonne steht
12° unterhalb des Horizontes.
3. Astronomische Dämmerung: Sonne steht
18° unterhalb des Horizontes.
DE Abkürzung für "Deklination".
Deklination Eine Koordinate im Äquatorialsystem.
[GRAD] Winkelabstand eines Gestirns vom Him-
melsäquator.
Himmelsnordpol (+90°), Himmelsäqua-
tor (0°), Himmelssüdpol (-90°).
Durchmesser, Winkel, unter dem der wahre Durchmesser
scheinbarer von der Erde aus erscheint.
[GRAD] Alle berechneten, scheinbaren Durchmesser
sind in Winkelsekunden, Nebeldurchmesser
in Winkelminuten angegeben.
Ekliptik Scheinbare Sonnenbahn.
Kreis, auf der sich die Sonne am Firma-
ment scheinbar bewegt. Ekliptiksternbil-
der sind Fische, Widder, Stier, Zwillin-
ge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skor-
pion, Schütze, Steinbock und Wassermann.
Elong Abkürzung für "Elongation".
Elongation Winkel zwischen Sonne und Planet bei
[GRAD] geozentrischer Beobachtung.
Messung von 0 bis 180°.
Ephemeride Vorausberechneter geozentrischer Ort ei-
nes Himmelskörpers an der Himmelskugel.
Firmament Sternenhimmel (i. e. S. sichtbarer Him-
mel)
Frühlingspunkt Schnittpunkt der Ekliptik mit dem
Himmelsäquator. Sonne überschreitet
auf ihrer scheinbaren Bahn den Him-
melsäquator von Süden nach Norden.
HelB Abkürzung für "Heliografische Breite".
Herbstpunkt Schnittpunkt der Ekliptik mit dem
Himmelsäquator. Sonne überschreitet
auf ihrer scheinbaren Bahn den Him-
melsäquator von Norden nach Süden.
Himmelsäquator Projektion des Erdäquators an den
Sternenhimmel.
Höhe Eine Koordinate im Horizontalsystem.
[GRAD] Winkelabstand eines Gestirns vom Ho-
rizont. Zählung vom Nadir (-90°) über
den Horizont (0°) bis zum Zenit (90°).
Horizontalsystem Siehe Kapitel 7.4.1
Julian. Datum Datumangabe, bei der vom 01.01.4713 vor
unserer Zeitrechnung an jeder einzelne
Tag fortlaufend gezählt wird. Tagesan-
fang ist jeweils 12 Uhr Weltzeit.
Kulmination Zeitpunkt, zu dem ein Gestirn bei seiner
täglichen scheinbaren Bewegung am Himmel
seine größte Höhe über (obere K.) oder
unter (untere K.) dem Horizont erreicht.
Lichtjahr Strecke, die das Licht innerhalb eines
tropischen Jahres im Vakuum zurücklegt.
9.4606 Billionen Kilometer.
LJ Abkürzung für "Lichtjahr".
Nadir Der tiefste Punkt unterhalb des Horizon-
tes.
Nutation Kurzperiodische Schwankungen der Prä-
zession, die einen gewellten Präzes-
sionskegel bewirken und eng mit der
Stellung von Sonne und Mond zusammenhän-
gen.
Perihel Punkt auf der Bahn eines Himmelskörpers
um die Sonne, in dem der Himmelskörper
der Sonne am nächsten kommt.
Periheldrehung Bewegung des Perihels in der Bahn aller
Planeten im gleichen Sinne der Umlauf-
richtung aufgrund gegenseitiger Störun-
gen.
PlaB Abkürzung für "Planetografische Breite".
Phase Verhältnis zwischen beleuchteter und ge-
samter Fläche der scheinbaren Himmels-
objektscheibe.
PhaW Abkürzung für "Phasenwinkel".
Phasenwinkel Winkel, unter dem Sonne und Erde vom
[GRAD] jeweiligen Himmelskörper erscheinen.
Messung von 0 bis 180°.
Platonisches Jahr Dauer eines Umlaufs des Frühlings-
punktes in der Ekliptik.
25700 tropische Jahre.
PosW Abkürzung für "Positionswinkel".
Positionswinkel Winkel zwischen der Richtung zum Him-
[GRAD] melsnordpol und der Richtung der Ver-
bindungslinie zweier Sterne bzw. Rich-
tung einer Achse. Messung von Nord über
Ost, Süd und West (0 bis 360°).
Präzession Bewegung der Rotationsachse der Erde um
eine gedachte Achse, die vom Erdmittel-
punkt zu den Ekliptikpolen weist (Prä-
zessionskreis, -kegel).
Verlagerung des Äquinoktiums.
Verlagerung des Himmelsäquators und
der Ekliptik relativ zum System der
Fixsterne. Bewirkt den Umlauf des
Frühlingspunktes in der Ekliptik und da-
mit die Änderung der geozentrisch äqua-
torialen Fixsternkoordinaten.
RA Abkürzung für "Rektaszension."
Rektaszension Eine Koordinate im Äquatorialsystem.
[HH:MM:SS] Winkelabstand zwischen dem Frühlings-
punkt und dem Schnittpunkt des Him-
melsäquators mit dem Stundenkreis
eines Gestirns.
Rotationsachse Achse, um die sich alle Punkte eines
starren Körpers konzentrisch bewegen.
RTA Abkürzung für "Rotationsachse".
SchD Abkürzung für "Scheinbarer Durchmesser".
Sonnensystem Siehe Kapitel 7.6.3
Sonnentag Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfol-
genden unteren Kulminationen der Sonne.
Sonnenzeit Die in Sonnentagen gemessene Zeit.
Stundenkreis Jeder größte Kreis, der den Himmels-
äquator senkrecht schneidet.
Tropisches Jahr Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Durchgängen der Sonne durch den mittle-
ren Frühlingspunkt.
365.2422 Tage mittlerer Sonnenzeit.
Vertikalkreis Senkrecht auf dem Horizont stehender
Großkreis an der Himmelskugel.
1. Vertikal: O - Zenit - W
2. Vertikal: S - Zenit - N
Zenit Der genau senkrecht über dem Beobach-
ter liegende Punkt am Himmel.
Zentralmeridian Himmelsobjektmeridian, der in einer Ebe-
ne mit der Rotationsachse und der Erde
liegt.
Zirkumpolarstern Stern, dessen Winkelabstand vom sichtba-
ren Himmelspol kleiner ist als die Höhe
dieses Himmelspols über dem Horizont des
Beobachtungsortes. Ein Zirkumpolarstern
geht niemals unter, sondern befindet sich
immer über dem Horizont.
C Register
Abbildungen 60-71
AE 27, 72
Äquator 29, 30, 43
Äquatorialsystem 22, 23, 44, 50, 51
Äquinoktium 15, 44, 72
Animation 30, 35, 53
Aphel 72
Astronomische Einheit 27, 72
Auf- und Untergangsrechnung 12, 22, 27
Ausdruck 13
Ausführungsgeschwindigkeit 12
Auswahlbuttons 17
Auswahlfelder 16
Azimut 24, 25, 43, 72
Bahnspuren 30, 55, 56
Befehle 48-57
Befehlsbuttons 17
Beleuchtungswinkel 28, 53, 72
Bestellung 33
Bildschirmauflösung 15
Bildschirmgestaltung 15
Grafikebene 15
Hauptebene 15
Bildzentrum 36
Breite
ekliptikale 27
geografische 15
heliografische 28, 72
planetografische 28, 72
CGA-Grafik 15
Dämmerung 22, 72
astronomische 22, 72
bürgerliche 22, 72
nautische 22, 72
Datenfenster 15
Datum 15, 20, 39, 49
Deklination 23, 44, 72
Dialogfenster 16
DOS-Ebene 19
Durchmesser 28, 73
scheinbarer 28, 73
Dynamische Zeit 15, 40, 41
Editor 18
EGA-Grafik 15
Eigenbewegung 44
Eingabefelder 17
Einschränkungen
hardwareabhängige 13
Shareware-Version 10
sonstige 13
Einzelplatzlizenz 34
Ekliptik 29, 30, 73
Ekliptikschiefe 15
Elongation 28, 73
Entfernung
geozentrische 27
heliozentrische 27, 45
Ephemeride 73
Ephemeridenrechnung 9, 12
Ephemeridentabellen 28
ESC-Feld 35
Farbattribute 32, 33, 58
Farbe 29, 35
Fensterrahmen 30
Fenstertext 30
Firmament 73
Fixsterndaten 37
Frühlingspunkt 44, 45, 73
Grafik 22-26
Tag und Nacht 22, 50
Äquatorialsystem 22, 23, 50, 51
Himmelskörper 26, 53
Horizontalsystem 24, 25, 51, 52
Sonnensystem 26, 52
Sternbilder 25, 52
Grafikanordnung 58
Grafikebene 15, 17, 18, 35-38
Grafikfenster 37
Grafikinfo 29, 36
Grafikwechsel 36
Grenzgröße 29, 55
Grenzhöhe 29,55
Hauptebene 15-34
Helligkeit
visuelle 28
Herbstpunkt 73
Hercules-Grafik 14, 15
Hilfe 16, 35
Himmelsäquator 29, 30, 43, 73
Himmelskörper 26
Himmelsrichtungen 24
Höhe 24, 25, 43, 73
Höhenursprung 25
Horizont 24, 29, 30
Horizontalsystem 24-25, 43, 51-52, 73
Informationsfenster 15, 54
Installation 11
Julianisches Datum 19, 73
Kalender
Gregorianischer 19
Julianischer 19
Koordinaten
geozentrische 27
heliozentrische 27
kartografische 28
Koordinatennetz 29, 30
Koordinatensysteme
Äquatorialsystem 44
Horizontalsystem 43, 44
Sonnensystem 45
Koprozessor 12, 13
Kulmination 73
Länge
ekliptikale 27, 45
geografische 15
Leistungsmerkmale 9
Lichtjahr 74
Lizenzvertrag 34
Maus-Cursor 29, 35
Maus-Sensitivität 29, 36
Maus-Steuerung 13, 29
Mehrplatzlizenz 34
Menüstruktur
Grafikebene 35-38
Hauptebene 18-34
Menüzeile 15, 36
Monddaten 38
Nadir 74
Nebeldaten 37
Nordpol 43
Nutation 44, 74
Objektmaßstäbe 59
ONLINE-Hilfe 16, 35
Optionen
Animation 30, 55-57
Farbattribute 30, 31
Grafik 29, 54, 55
Maus 29
Ort 21, 50
Ortssternzeit 15
Ortszeit 15
Paletten-Editor 32
Pause 30, 57
Perihel 74
Periheldrehung 74
Phase 28, 74
Phasenwinkel 74
Planeten 26
Planetendaten 38
Platonisches Jahr 74
Positionswinkel 74
Präsentation 18, 26, 48-57
Präzession 44, 74
Programmbedienung 16
Programmstart 14
Rechengenauigkeit 12
Rechenzyklen 28
Referenzzeile 15
Rektaszension 22-23, 44, 75
Richtung 57
Rotationsachse 28, 53, 75
Deklination 28
Positionswinkel 28
Rektaszension 28
Schalterbuttons 17
Sharware-Version 10
Softwarepaket 10
Sonnendaten 38
Sonnensystem 45, 52, 75
Sonnentag 75
Sonnenzeit 75
Standort 21, 50
Sternbilder 25, 46-47, 52, 54
Sternbildgrafik 29-30, 35
Sternbildnamen 29
Sternnamen 29
Stundenkreis 44, 75
Südpol 44
Symbole 29, 59
Systemvoraussetzungen 11
Systemzeit 20, 35, 50
Tabellen
Auf- und Untergangszeiten 27
Ephemeridentabellen 28
Geozentrische Koordinaten 27
Heliozentrische Koordinaten 27
Kartografische Koordinaten 28
TDT-UT 33
Titelbild 57
Tropisches Jahr 75
UT-Datum 15
Version 33
Vertikalkreis 43, 75
VGA-Grafik 15
Warenzeichen 4
Weltsternzeit 15
Weltzeit 15
Zeitrechnung 19
Zeitsprungweite 28, 30, 36, 56
Zeitzonen 20, 33, 42, 49
Zenit 24, 75
Zentralmeridian 28, 75
Zirkumpolarstern 75
Zonenzeit 15, 20, 49
Zoomfaktor 24-25, 36